Klimaerwärmung in China, Alaska und Kanada verzweifelt gesucht

Mitte Oktober 2013 erschien im Fachmagazin Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology eine Temperaturrekonstruktion von Nordostchina auf Basis von Baumringen für die vergangenen 250 Jahre. Erfasst wurden dabei die Werte für die Zeitspanne Mai bis Juni, also für den späten Frühling und frühen Sommer. Die chinesische Wissenschaftlergruppe um Yu Liu fand, dass die Temperaturen in der vorindustriellen Zeit von 1745-1900 weitgehend stabil waren. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts begannen sich die Temperaturen im Untersuchungsgebiet jedoch abzukühlen, so dass die Region heute um etwa 1 Grad kälter ist als noch vor 100 Jahren.

Abbildung 1: Entwicklung der Mai-Juni-Temperaturen in Nordost-China seit 1745. Ab 1900 setzte ein Abkühlungstrend ein. Quelle: Liu et al. 2013.

 

Schauen wir jetzt nach Alaska. Wie haben sich die Temperaturen dort in den letzten Jahren und Jahrzehnten entwickelt? Die Arktis soll sich ja angeblich immer schneller erwärmen, dass man es so richtig mit der Angst zu tun kriegt. Ein Blick auf die Temperaturkurve der letzten 60 Jahre fördert Überraschendes zu Tage (Abbildung 2). Bereits Ende der 1970er Jahre schnellten die Temperaturen nach oben und verharrten bis etwa 2005 auf einem hohen Plateau. Seitdem ist die Kurve jedoch jäh abgestürzt. Seit 8 Jahren kühlt sich Alaska nur noch ab. Die Temperaturentwicklung ist dabei eng an die Pazifisch Dekadische Oszillation (PDO) gekoppelt.

weiter lesen

Goethe: Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrthum um uns her immer wieder gepredigt wird

„Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrthum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrthum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. – Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrthum zugleich und hält sich an letzteren.“ GOETHE gegenüber ECKERMANN (Gespräche mit Goethe von Johann Peter Eckermann vom Dienstag, den 16. Dezember 1828; Goethe stand bereits in seinem 80. Lebensjahr). Walter Fett schreibt hierzu: Erinnert uns …

weiter lesen

So viel Meereis in der Antarktis wie seit 30 Jahren nicht mehr

Das antarktische Meereis wächst und wächst. Im zweiten Jahr in Folge wurde um den siebten Kontinent ein neuer Eisrekord aufgestellt. Das Alfred-Wegener-Institut berichtete am 15. Oktober 2013 über die überraschende Entwicklung in einer Pressemitteilung auf meereisportal.de:

—————————————

So viel Meereis in der Antarktis wie seit 30 Jahren nicht mehr

Angesichts der globalen Erwärmung erscheint es paradox, dass die Meereisbedeckung des südlichen Ozeans im vergangenen Monat eine größere Fläche bedeckt hat als in den letzten Jahrzehnten. Lediglich Mitte der 70er Jahre wurde eine ähnliche Ausdehnung beobachtet. Im Mittel waren im September 2013 19,48 Millionen Quadratkilometer, eine Fläche mehr als 50 mal so groß wie Deutschland, mit Meereis bedeckt. Das absolute Maximum von 19,65 Millionen Quadratkilometer wurde am 18. September erreicht. Auch wenn dieses Maximum in der eisbedeckten Fläche nicht mit einem Maximum des Gesamtvolumens oder der Gesamtmasse gleichgesetzt werden kann, vermuten die Meereisphysiker Marcel Nicolaus und Stefan Hendricks vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) „Diesen Winter gibt es in der Antarktis so viel Meereis wie lange nicht mehr, wenn es überhaupt seit Beginn der regelmäßigen Satellitenbeobachtungen schon einmal so viel Meereis gegeben hat.“

 

Um solche Aussagen in Zukunft bestimmter treffen zu können, arbeiten die Forscher des Alfred-Wegener-Institutes derzeit gemeinsam mit Kollegen verschiedener Institute daran auch die Dicke des Meereises in der Antarktis aus Satellitenbeobachtungen ableiten zu können. In der Arktis ist dies seit kurzem möglich, allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen Arktis und Antarktis. Der Schnee ist dicker, inhomogener und schmilzt auch im Sommer nicht vollständig. Zudem wird viel Meereis an der Oberseite gebildet, ein Phänomen, das in der Arktis deutlich seltener antrifft. Dann kann zukünftig das Volumen des Meereises auch dort aus der Dicke und der Ausdehnung berechnet werden.

weiter lesen

Schlagwörter

Starke natürliche Schwankungen der arktischen Meereisbedeckung während der letzten 10.000 Jahre

Satelliten kreisen erst seit einigen Jahrzehnten über unseren Köpfen und verfolgen das bunte Treiben auf unserem Planeten in akribischer, flächendeckender Weise. Auch die Datenreihen zur polaren Meereisbedeckung sind relativ kurz, so dass kürzliche arktische Schmelzrekorde aber auch antarktische Meereismaxima mit Vorsicht zu genießen sind. Jedoch haben sich findige Geologen Methoden ausgedacht, mit denen die Meereisbedeckung auch für die Vor-Satelliten-Zeit ermittelt werden kann. Es ist bekannt, dass die Zysten bestimmter einzelliger Algen, der sogenannten Dinoflagellaten, in systematischer Weise durch das Meereis beeinflusst werden. Ein Forscherteam der Université du Québec in Montréal und Rimouski um Anne de Vernal hat nun 35 Sedimentkerne …

weiter lesen

Schlagwörter

Späte Einsicht bei der Süddeutschen Zeitung: Wie aus einem teuren Rülpser ein preiswerteres Bäuerchen wurde

Am 24. Juli 2013 berichtete Christopher Schrader von der Süddeutschen Zeitung in einem Beitrag mit dem Titel „Ein teurer Rülpser„, dass der Klimawandel große Mengen an Methan aus dem Permafrost der Arktis befreien und dies die Menschheit teuer zu stehen kommen würde. Hier ein Auszug: Schmilzt die Arktis weiter so schnell wie befürchtet, wird das eine teure Angelegenheit – vor allem für Länder, die keinen Zugang zum Polarmeer haben. 60 Billionen Dollar heutiger Kaufkraft könnte es die Weltwirtschaft bis zum Jahr 2200 kosten, wenn tauender Permafrost große Mengen Methan freisetzt und so den Klimawandel beschleunigt, haben drei Forscher von der Erasmus-Universität in …

weiter lesen

Hebrew University of Jerusalem: Globaler Meeresspiegelanstieg beträgt laut Pegelmessungen lediglich 1 Millimeter pro Jahr

Vor kurzem warnte der IPCC in der neuen Ausgabe seines Klimazustandsberichts vor einem immer stärker ansteigenden Meeresspiegel. Dies verwunderte, denn eine Reihe von aktuellen Studien weist eher auf das Gegenteil hin. Das Grundproblem ist dabei, dass die modernen Satelliten zwar einen flächendeckenden globalen Überblick geben, die Daten aber nur eine relative Genauigkeit zueinander aufweisen. Der genaue Betrag des Meeresspiegelanstiegs wird erst durch die Anwendung einer Reihe von fehleranfälligen Korrekturfaktoren ermittelt. Während die Satelliten einen Anstieg von 3 mm pro Jahr anzeigen, ergeben die Küstenpegelmessungen lediglich Beträge von 1 bis 2 mm pro Jahr. Eine belastbare weltweite Betrachtung der Pegelmessungen fehlte …

weiter lesen

Tropfstein aus Tuvalu birgt Überraschung: Niederschläge im Südpazifik schwankten in vorindustrieller Zeit viel dramatischer als heute

Das Wetter spielt verrückt, alles ist viel schlimmer als früher. Und Schuld hat der Mensch. So lautet zumindest das Motto des Weltklimarats und angeschlossener Alarm-Institute. Fachlich unbelastete Zeitungsredakteure greifen die gruseligen Thesen gerne auf und vervielfältigen die Schauergeschichten für die breite Masse. Hört man dies oft genug, beginnt man auch daran zu glauben. Umso erfrischender ist es zu sehen, dass die seriöse Wissenschaft mittlerweile aufgewacht ist und beginnt, die wahre Klima- und Extremwetterentwicklung der vergangenen Jahrhunderte zu studieren. Oft genug wird dann ziemlich schnell klar, dass man es heute nicht mit einer rekordverdächtigen Anhäufung von Extremwetter, sondern schlichtweg mit einem schlechten klimahistorischen Gedächtnis und Grundwissen zu tun hat.

Eine im Juli 2013 im Fachmagazin Geology erschienene Studie eines Forscherteam um Jud Partin von der University of Texas in Austin erinnerte wieder daran, dass es sich durchaus lohnt, zunächst die Bandbreite der natürlichen Klimavariabilität zu untersuchen, bevor man aktuelle Entwicklungen sensationsheischend als „noch nie dagewesen“ verkauft. Anhand von Tropfsteinen der Pazifikinsel Tuvalu rekonstruierten Partin und Kollegen die Niederschlagsentwicklung der südpazifischen Region für die vergangenen 450 Jahre. Dabei fanden die Wissenschaftler abrupte, starke Änderungen in den Regenmengen, die sich über die gesamte Untersuchungsspanne gemäß einem natürlichen 50-Jahrestakt abspielten. Verantwortlich ist ein pazifischer Ozeanzyklus, ein Verwandter der Pazifisch Dekadischen Oszillation (PDO). Überraschenderweise fand die Gruppe um Jud Partin auch, dass die extremsten Schwankungen der Niederschläge im 17. und 18. Jahrhundert auftraten, deutlich vor Beginn der industriellen Phase (Abbildung 1). In einer Pressemitteilung der University of Texas vom 9. September 2013 zur Studie weisen die Autoren darauf hin, dass die Klimamodelle der Region auf Basis der neuen Daten nun entsprechend korrigiert werden müssten, da eine dermaßen starke natürliche Klimadynamik vormals nicht für möglich gehalten wurde:

Rainfall in South Pacific Was More Variable Before 20th Century

A new reconstruction of climate in the South Pacific during the past 446 years shows rainfall varied much more dramatically before the start of the 20th century than after. The finding, based on an analysis of a cave formation called a stalagmite from the island nation of Vanuatu, could force climate modelers to adjust their models. The models are adjusted to match the current levels of climate variability that are smaller now than they were in the recent past for this region. “In this case, the present is not the key to the past, nor the future,” says Jud Partin, a research scientist associate at The University of Texas at Austin’s Institute for Geophysics who led the study. The institute is part of the Jackson School of Geosciences. “Instead, the past is the key to what may happen in the future.”

weiter lesen

Judith Curry prognostiziert Erwärmungspause bis in die 2030er Jahre: Hans von Storch fordert in einem solchen Fall Misstrauensvotum gegen CO2

Die globale Durchschnittstemperatur verharrt seit 15 Jahren auf einem Plateau und will einfach nicht mehr weiter ansteigen. Was hat dies zu bedeuten? Nur eine kurze unbedeutende Atempause oder ein Grund, sich über die Qualität der CO2-zentrierten Klimamodelle Sorgen zu machen? Im April 2013 erschien in der Wirtschaftswoche ein Interview mit dem Klimawissenschaftler Hans von Storch, in dem er eine klare Grenze definierte, an der die Modelle unglaubwürdig werden:

WIRTSCHAFTSWOCHE: Wie lange müsste der Stopp der Erderwärmung anhalten, damit Sie ins Grübeln kommen?

VON STORCH: Wenn die Phase weitere zehn Jahre andauern würde, würde ich die These hinterfragen, dass die Treibhausgase wesentliche Ursache für die Erderwärmung sind. Es war ein Fehler, nicht abzuschätzen und zu sagen, wie lange die Stagnation sein kann, ohne inkonsistent zur Erklärung der klimatischen Erwärmung zu werden.

Nochmal zum Mitschreiben: Dauert das Plateau über das Jahr 2023 hinaus an, wäre die heutige Generation der Klimamodelle widerlegt und es wäre Zeit, sich etwas Neues auszudenken, sagt Hans von Storch. Im September 2013 veröffentlichten Marcia Glaze Wyatt von der University of Colorado-Boulder und Judith Curry vom Georgia Institute of Technology in Atlanta nun im Fachmagazin Climate Dynamics eine neue Arbeit, die eine bemerkenswerte Prognose für die kommenden zwei Jahrzehnte enthält. Unter Berücksichtigung von Ozeanzyklen, die sich wie eine Stadionwelle über den Globus im 60-Jahrestakt entwickeln, kommen die Autoren zu dem Schluss (Auszug aus der Pressemitteilung):

„Auf Basis des Musters der ‚Stadionwelle‘  muss man davon ausgehen, dass die aktuelle Erwärmungspause bis in die 2030er Jahre hineinreichen könnte“ sagt [Marcia Glaze] Wyatt, unabhängige Wissenschaftlerin, die ihren Doktortitel im Jahr 2012 an der University of Colorado erlangte.

Leser unseres Buches „Die kalte Sonne“ kennen diese Vorhersage bereits. In Kapitel 7 haben wir schon vor anderthalb Jahren ähnlich argumentiert und unter Hinweis auf Ozeanzyklen sowie eine solare Schwächephase die Fortsetzung der Erwärmungspause bis in die 2030/2040er Jahre prognostiziert (siehe auch unseren Blogartikel „La Ola im Ozean: Die klimazyklische Stadionwelle„). In der Pressemitteilung heben Wyatt und Curry hervor, dass die aktuellen Klimamodelle des IPCC die Ozeanzyklen zu wenig berücksichtigen und daher als mangelhaft anzusehen sind:

Curry added, „This prediction is in contrast to the recently released IPCC AR5 Report that projects an imminent resumption of the warming, likely to be in the range of a 0.3 to 0.7 degree Celsius rise in global mean surface temperature from 2016 to 2035.“ Curry is the chair of the School of Earth and Atmospheric Sciences at the Georgia Institute of Technology. Previous work done by Wyatt on the ‚wave‘ shows the models fail to capture the stadium-wave signal. That this signal is not seen in climate model simulations may partially explain the models‘ inability to simulate the current stagnation in global surface temperatures. „Current climate models are overly damped and deterministic, focusing on the impacts of external forcing rather than simulating the natural internal variability associated with nonlinear interactions of the coupled atmosphere-ocean system,“ Curry said.

Im GeoGraffitico Blog erläutert Jürgen Schönstein die Grundidee der beiden Autorinnen:

weiter lesen

Sebastian Lüning am 25. Oktober 2013 mit Vortrag bei Festkolloquium der TU Berlin

Das Institut für Angewandte Geowissenschaften der Technischen Universität Berlin lädt ein am 25. Oktober 2013, 14:00 Uhr, Raum BH-N 243 zum Festkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eberhard Klitzsch. Auszug aus dem Programm: Laudatio – Prof. Dr. Uwe Troeger Wir freuen uns Herrn Prof. Dr. phil. Günter Abel, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der TU Berlin, Leiter des Innovationszentrum Wissensforschung (IZW) mit seinem Einführungsvortrag zu dem Thema „Die Verantwortung der Wissenschaft am Beispiel der Klimaforschung“ begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns besonders, dass wir die beiden Hauptredner, Herrn Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung …

weiter lesen

Meeresspiegelanstieg durch grönländische Eisschmelze geringer als befürchtet: Poren des Eisschildes speichern große Mengen des Schmelzwassers

Vor ein paar Jahre noch fehlten lediglich die i-Tüpfelchen in den Klimamodellen. Mittlerweile wird jedoch immer klarer, dass man bislang wohl nur das i-Tüpfelchen selbst hatte und eher der lange Strich des i’s fehlte. Dies gilt auch für die Eisschmelze an den Polkappen. Jahrelang hatte man die Daten des GRACE-Schwerefeld-Satelliten falsch interpretiert und kam zu stark überhöhten Schmelzraten für Grönland. Mittlerweile hat sich das Wissen verbessert und die interpretierten Schmelzwerte sind signifikant gesunken (siehe unseren Blogartikel „Grönländische Eisschmelze auf dem Prüfstand: Eisverluste geringer als zuvor angenommen“). Aber auch beim Verständnis der grundlegenden Schmelzprozesse gab es bisher ernsthafte Defizite. Eigentlich hört …

weiter lesen

Schlagwörter

Unerwartetes Experimental-Ergebnis im Korallentank: Verkalkung bleibt auch bei erhöhten CO2-Gehalten unverändert

Am 3. September 2013 berichtete das Wirtschaftsmagazin Der Handel über eine besorgniserregende Entwicklung:

HDE fordert „Neuanfang bei der Energiewende“
[…] Die steigenden Strompreise bedrohen nach Einschätzung des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zahlreiche Arbeitsplätze im deutschen Einzelhandel. Jeder fünfte Händler sehe durch die steigenden Belastungen aus der Ökostromförderung inzwischen Jobs in Gefahr, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth am Dienstag in Düsseldorf unter Verweis auf eine aktuelle Umfrage des Verbandes unter 1.200 Unternehmen.

Weiterlesen auf derhandel.de

————————-

Was aus einer Energie-Subventionsblase werden kann, zeigt uns das Beispiel Spanien, wie in der Welt am 3. September 2013 zu lesen war:

Das plötzliche Ende der spanischen Energiewende
In Spanien boomt die Solarenergie, doch mit der großzügigen Förderung ist nach dem Willen der Regierung jetzt Schluss. Sie will die Subventionen kappen – und stößt damit auf heftigen Widerstand.
Die viel beschworene „Energiewende“ in Spanien fällt dem Rotstift der Regierung zum Opfer. In seinen Bemühungen, das Rekorddefizit im Haushalt einzudämmen, will Ministerpräsident Mariano Rajoy nun die Subventionen für Solarstrom kürzen. Um wie viel die Einspeisevergütung gekappt wird, soll im Herbst bestimmt werden.

Weiterlesen auf welt.de

————————-

Wandern und Klettern in den Bergen gibt das Gefühl der Freiheit und gibt die Möglichkeit, aus dem zivilisierten Alltagstrott auszubrechen und der Natur ganz nah zu kommen. Leider geschehen dabei immer wieder Unfälle, der Berg ist kein Kinderspielplatz und erfordert Umsicht und gute Sicherheitsplanung. Lawinen, Abstürze und Wetterumschwünge hat es immer gegeben, und man wird auch in Zukunft leider nicht vor ihnen sicher sein. Sollte man den Berg daher lieber sperren, sozusagen als Vorsorgemaßnahme? Oder hat der Mensch vielleicht gar nicht so viel Schuld an den Unfällen und die Gefahr kommt vielmehr von außen? Diese These vertritt offenbar der Geschäftsführer der Tiroler Bergrettung, Peter Veider. Er ist sich sicher, dass der hinterhältige Klimawandel hier seine dreckigen Finger mit im Spiel hat, wie die Neckar-Chronik.de am 4. September 2013 meldete:

weiter lesen

Mittelfrist-Klimaprognose des BMBF MiKlip Projekts: Nordatlantik wird sich bis 2020 um mehrere Zehntelgrad abkühlen

Vielleicht hätte man es doch etwas besser und weniger Klimaangst-getrieben planen sollen. Die Wirtschaftswoche schrieb am 3. September 2013:

Erneuerbare Energien: Tennet muss Stromnetz täglich vor Zusammenbruch retten
Der niederländische Stromnetzbetreiber scheint noch immer mit dem steigenden Anteils Erneuerbarer Energien zu kämpfen. Nahezu täglich müsse der Konzern das Stromnetz stabilisieren, heißt es in einem Bericht.
Schon wieder gibt es Probleme beim Netzanschluss der Windenergie. Der niederländische Stromnetzbetreiber Tennet scheint noch immer mit dem steigenden Anteils Erneuerbarer Energien zu kämpfen. Nahezu täglich müsse der Konzern das Stromnetz stabilisieren, heißt es in einem Bericht der BILD-Zeitung. Danach musste der Stromnetzbetreiber im ersten Halbjahr 2013 an 177 von 181 Tagen in das Netz eingreifen, um es vor Ausfällen und Überlastung zu schützen. Insgesamt soll es 502 Eingriffe gegeben haben, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Firmenangaben. Bei den Eingriffen wurden unter anderem Kraftwerke heruntergefahren und Windräder gestoppt.

Weiterlesen auf wiwo.de

————————-

Der CO2-Gehalt der Atmosphäre steigt jedes Jahr. Allerdings gibt es regionale und saisonale Unterschiede in der CO2-Konzentration. Die Universität Bremen hat eine animierte Weltkarte der CO2-Konzentration, in der die Veränderung der letzten 10 Jahre dargestellt ist. Hier anzuklicken (zweite Abbildung auf der Seite).

————————-

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR) gab im September 2013 eine Broschüre mit dem Titel „Perspektive Erde: Forschung zum globalen Wandel“ heraus, die als Verlagsbeilage im Journalist erschien.  Auf Seite 6 wird dort eine Mittelfrist-Temperaturvorhersage für den Nordatlantik vorgestellt, die als Test im Rahmen des MiKlip-Projektes erstellt wurde, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Und was für eine Überraschung: Die Temperaturen des Nordatlantiks werden in den kommenden Jahren wohl deutlich zurückgehen. Offenbar hat man aufgrund der peinlichen IPCC-Prognosefehlschläge nun doch endlich damit begonnen, die Ozeanzyklen wie die Atlantische Multidekadenoszillation (AMO) einzubeziehen, die gemäß ihrem 60-Jahres-Rhythmus Abkühlung bringen werden – so wie sie es in der Vergangenheit stets getan haben. Ein bisschen seltsam ist nur, dass wir in den deutschen Medien bislang so wenig über diese wichtige Abkühlungsprognose des MiKlip-Projektes lesen konnten.

 

————————-

Die Limmattaler Zeitung aus der Schweiz sorgte sich am 4. September 2013:

weiter lesen

Wo ist der ominöse Kipppunkt? Vor 120.000 Jahren war es 4 Grad wärmer und das grönländische Eis hielt stand

Noch vor 20.000 Jahren lag auf Teilen Norddeutschlands ein kilomerterhoher Eisblock. Entsprechend mühselig muss das Leben in Schleswig-Holstein gewesen sein, wenn man erst einen Eistunnel graben muss, um zum Aldi-Supermarkt zu kommen. Glücklicherweise setzte dann ein natürlicher Klimawandel ein und das Eis begann sich vor 18.000 Jahren allmählich zurückzuziehen. Die aktuelle Warmzeit in der wir leben – auch Holozän genannt – begann vor 12.000 Jahren. Das viele Schmelzwasser floss in die Ozeane und ließ den Meeresspiegel zügig um 150 m ansteigen, mit Anstiegsraten, die um ein Vielfaches höher lagen als heute. Ursache des Eiszeit-Warmzeit-Wechsels sind periodische Veränderungen in den Erdbahnparametern um die Sonne, was auch als Milankovitsch-Zyklik bekannt ist. Zyklik, das bedeutet aber auch, dass es vor der letzten Eiszeit bereits andere Eis- und Warmzeiten gegeben hat. So begann die letzte Warmzeit vor 126.000 Jahren und endete vor 115.000 Jahren. Sie wird Eem-Warmzeit genannt, nach dem Fluss Eem in den Niederlanden.

Interessanterweise war es während des Eem deutlich wärmer als heute. Daher kann uns das Eem als Indikator dienen, wie sich eine vom IPCC prognostizierte Klimaerwärmung auf die polaren Eismassen auswirken würde. Kollabiert der grönländische Eisschild wirklich schlagartig, falls sich die Erdtemperatur in den kommenden Jahrzehnten um weitere Zehntelgrade erhöhen sollte? Bereits im Februar wiesen wir an dieser Stelle auf eine im Fachmagazin Nature erschienene Arbeit zum Eem unter Beteiligung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) hin (siehe: Neue Eiskern-Studie: Grönlands Eisschild schrumpfte während der Eem-Warmzeit nur minimal, siehe auch Artikel im Spiegel). Das Forscherteam fand laut AWI-Pressemitteilung:

Das überraschende Fazit ihrer Studie, die heute im Fachmagazin Nature erscheint: Bei Lufttemperaturen, die bis zu acht Grad Celsius höher waren als im 21. Jahrhundert, schrumpften die Eismassen im Vergleich zu heute weitaus weniger als vermutet.

Der Dokumentarfilm „Secrets oft he Ice“ gibt einen guten Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler (Teil 1 unten, Teil 2 hier, weitere Teile und Filme des Niels-Bohr-Instituts hier):

 

Die überwiegend vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) lancierten Kippelement-Visionen wurden damit eindrucksvoll widerlegt (siehe unseren Blogbeitrag „Kipp-Element auf wackeliger fachlicher Grundlage: Grönlands Eismassen lassen sich vom Potsdam-Institut keine Angst einjagen“). Wir wollen im Folgenden weitere neue Forschungsergebnisse zum Eem diskutieren. Was sagen andere Wissenschaftlergruppen zur Eisschmelze vor 120.000 Jahren? Gibt es aus dieser Zeit nicht vielleicht doch irgendwelche Hinweise auf katastrophale Kipppunkte, die die Potsdamer Sichtweise unterstützen könnten?

Im Juni 2012 erschien in den Geophysical Research Letters eine Arbeit eines Forscherteams um Henning Bauch vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, auch als Geomar bekannt. In einer Pressemitteilung des Geomar stellen die Autoren ihre Ergebnisse vor. Fazit: Zwar war das Eem ingesamt wärmer als heute, jedoch zog das Nordmeer nicht so richtig mit. Dort blieb es relativ kalt:

weiter lesen

Schlagwörter

Bericht der UN-Organisation FAO: 842 Millionen Menschen hungern

Am 4. Oktober 2013 kam es in der Sendung Arena im Schweizerischen Fernsehen zum Duell von Thomas Stocker vom IPCC und Roger Köppel, dem Verleger und Chefredakteur der Weltwoche. Die Sendung ist online verfügbar. Die Weltwoche ist eine der wenigen Zeitungen im deutschsprachigen Raum, die den Klimaalarmismus des IPCC offen hinterfragt (siehe z.B. unseren Blogbeitrag „IPCC-Berichts-Chef Thomas Stocker zeigt im Weltwoche-Interview unerklärliche Gedächtnislücken: Die Gesprächsanalyse„).

———————————-

Interessante Geschichte zum natürlichen Klimawandel am 2. September 2013 in der Bildzeitung:

Klimawandel durch Kometeneinschlag
Klimawandel ist kein aktuelles Phänomen. Immer wieder wurde der Planet von enormen Temperaturschwankungen heimgesucht. Forscher berichten nun in dem US-Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences” von einem spektakulären Klimawandel, der durch einen Einschlag aus dem All hervorgerufen worden sei. Vor 13 000 Jahren soll ein Kometen- oder Asteroiden-Einschlag auf der Erde im Gebiet der heutigen kanadischen Provinz Quebec zu einen plötzlichen Übergang von kühlerem und trocknerem Klima geführt haben. Über die Ursachen hatten Wissenschaftler lange gestritten. Klar war nur: Der Wechsel hatte erhebliche Folgen:

Weiterlesen auf bild.de

———————————-

Die kanadische Journalistin Donna Laframboise erstellte vor zwei Jahren eine aufsehenerregende Detail-Analyse der Zusammensetzung des IPCC-Expertengremiums, wobei zum Vorschein kam, dass ein Großteil der Schlüsselpositionen durch Vertreter von Umweltaktivistenorganisationen wie WWF und Greenpeace besetzt war. Sehr schön alles nachzulesen in ihrem Buch. Unverständlicherweise ist dies sogar auch noch in der aktuellen fünften Ausgabe des Klimaberichts der Fall wie Laframboise in einem Artikel vom 24. September im Wall Street Journal zeigen konnte. Im Rahmen des 50 to 1 Projektes wurde sie kürzlich interviewt und erzählt die Geschichte, wie sie zur IPCC-Kritikerin wurde:

———————————-

Keine Klimakatastrophe in Süddeutschland: Die Stimme.de aus Heilbronn berichtete am 3. September 2013  über eine ganz ausgezeichnete Klimawandelfolge:

Klimawandel beschert mehr Obst
Der Klimawandel bringt insgesamt viele Nachteile, im Obstbau aber auch Vorteile. Experten der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg weisen darauf hin, dass sich schon heute die Vegetationszeit von 200 auf 230 Tage ausgedehnt hat.

Weiterlesen auf Stimme.de

weiter lesen

Larry Bell auf Forbes: Ich stimme zu 100% mit Fritz Vahrenholt überein

Am 8. Oktober 2013 erschien auf Forbes ein Artikel von Larry Bell über die entgleiste Energiewende in Deutschland. Als Ursache der überhasteten Maßnahmen wird der überzogene Klimaalarm des IPCC sowie damit verbundener Institute identifiziert. Am Beispiel von Fritz Vahrenholt beschreibt Bell gemäßigtere Sichtweisen zum Thema und stellt seinen Lesern auch die englische Ausgabe unseres Buches vor („The Neglected Sun„). Ein wirklich lesenswerter Beitrag:

Will Cooling Temperature And Economic Climates Finally Take The Wind Out Of Failed Energy Policies?
There can be no disputing the fact that despite rising atmospheric carbon dioxide levels, global climate temperatures have been flat for at least the past 16 years, and perhaps a good deal longer. And upon issuing its latest Summary for Policymakers Report (AR5), the UN’s Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) has finally been forced to admit that its climate models that predicted an impending global warming crisis have grossly overestimated climate sensitivity to carbon dioxide, a trace “greenhouse gas”. Such unwarranted alarmism has influenced colossally costly and economically destructive anti-fossil energy policies in the United States, Western Europe, Australia and other regions of world. The question now remains how long it will take before broad segments of these populations realize that they have been duped by unaffordable and unreliable climate benefit-premised “green energy” promotions. Dr. Fritz Vahrenholt, a socialist and one of the fathers of Germany’s environmental movement, is now one of many adamant IPCC report critics. Vahrenholt, who had headed the renewable energy division of RWE, that country’s second largest utility company, has co-authored a blockbuster book titled “The Neglected Sun Precludes Catastrophe” which challenges IPCC’s competence in general, and their gross (more than double) exaggeration  of CO2 warming influence in particular. Now available in an English translation version, the book is currently the number one best seller in the Amazon climate category. Dr. Vahrenholt’s lack of trust in the IPCC’s objectivity and veracity first took root when he became an expert reviewer for their 2011 report on renewable energy and discovered numerous errors. When he pointed out the inaccuracies to IPCC, their officials simply brushed them aside. Stunned by this, he asked himself “Is this the way they approached climate assessment reports?” Then, after digging into the IPCC’s climate report, he was horrified to discover that his suspicions were true. When I queried Vahrenholt regarding what he thinks about the IPCC’s latest report finding their scientists to be 95% certain that humans caused most of the recent non-warming, he offered some advice: “If Mother Nature’s conclusions differ from IPCC’s tweaked calculations, then always believe your mother.” I’m 100% in agreement with him.

Weiterlesen auf forbes.com.

———————————-

Schneekatastrophe Anfang September 2013 in Peru: Der Klimawandel schlägt voll zu! Mehr dazu bei der BBC. Und auch in der Arktis waren Probleme zu verzeichnen. Dort gab es in einigen Teilen soviel Meereis wie die letzten 20 Jahre nicht mehr. Expeditionen mussten ihre Fahrten vorzeitig abbrechen, weil die Routen mit Eis verstopft waren und Walbeobachter mussten erfolglos umdrehen, weil die Wale die Eisgebiete mieden.

———————————-

Kalte-Sonne-Koautor Sebastian Lüning ist eingetragenes Emailverteiler-Mitglied von Al Gore’s Cimate Reality Project. Jede Woche erhält er eine neue informative elektronische Post aus Amerika mit innovativen Tipps, wie man die hinterhältigen Klimaleugner ein und für alle Mal überführen könnte. Anfang September 2013 flatterte wieder einmal so eine Mail in den Kasten, in der darum gebeten wurde, fleißig Briefe an den Herausgeber der Lokalzeitung zu schreiben:

Dear Climate Champion,

Deniers claim there’s no scientific consensus on climate change. They claim man-made global warming is a hoax. They blame volcanoes and sunspots. Deniers are the roadblocks to real progress — and we need to do something about it. […] So today, we’re asking for your help. […] Writing a letter to the editor is quick, easy, and best of all, extremely effective. We’ve even got you started with some base language. Feel free to use as much or as little as you want. Click here for step-by-step instructions and a bank of denier quotes to help drive your point home.

Und wenn man dann auf den oben genannten Link klickt, bekommt man doch in der Tat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man so einen schwierigen Brief an die Zeitungsredaktion schreibt:

weiter lesen