Schwankungen der Sonnenaktivität beeinflussen Population der Adelie-Pinguine in der Ostantarktis

Im Jahr 2008 meldete Die Welt besorgt:

Klimawandel: Bestand der Adelie-Pinguine stark gesunken
Dramatische Entwicklung in der Antarktis: Die Anzahl der Adelie-Pinguine in der Region ist stark geschrumpft. Das fand ein Wissenschaftler aus Jena heraus. Grund sind steigende Temperaturen, die eine Ausweitung des Packeises im Winter verhindern – und den Pinguinen ihre Nahrungsgrundlage, den Krill, wegnehmen.

Weiterlesen auf welt.de

Zum Glück hatte man sich wohl nur verzählt, wie eine Nachzählung 2017 zeigte. Bento.de:

Forscher haben entdeckt: Es gibt VIEL mehr Pinguine als gedacht!
Bislang waren Forscher immer davon ausgegangen, dass im Osten der Antarktis um die 2,3 Millionen Adélie-Pinguine leben. Jetzt haben sie neue Satellitenbilder und Bodenzählungen ausgewertet und 3,6 Millionen zusätzliche Vögel entdeckt (Antarctica.gov). Wir addieren das kurz: Knapp sechs Millionen Adélie-Pinguine leben in der Antarktis!

Weiterlesen auf bento.de

Nach Bereinigung aller Zählfehler sollte man Trends jedoch stets in einen längerfristigen Kontext stellen, um natürliche von anthropogenen Einflüssen sauber zu trennen. Eine Forschergruppe um Yuesong Gao hat nun die Population der Adelie-Pinguine in einer Bucht der Ostantarktis für die vergangenen 1000 Jahre rekonstruiert. Dazu nahmen sie einen Sedimentkern, den sie auf Pinguinkot hin untersuchten. Die Forscher fanden eine starke Beeinflussung der Population durch die Sonnenaktivität. Immer wenn die Sonne schwächelte, brach die Population ein. Und wenn die Sonne dann wieder erstarkte, erholten sich die Pinguinkolonien wieder. Gao und Kollegen vermuten einen Einfluss der Sonnenaktivität auf die Krillbestände, die dann wiederum Auswirkungen auf die Adelie-Pinguine hat. Hier der Abstract der Studie, die am 15. Februar 2019 in Palaeo3 erschien:

Dynamics of penguin population size and food availability at Prydz Bay, East Antarctica, during the last millennium: A solar control
The paleoecology of the Adélie penguin (Pygoscelis adeliae) is controlled by multiple factors. In this study, we analyzed two millennial-scale ornithogenic sediment cores, RNL and RL, from the Vestfold Hills, East Antarctica. Using the Al-normalized phosphorus content of the bulk sediment and carbon/nitrogen fractions in penguin remains, we reconstructed relative changes in the penguin population size of each sub-colony and relative krill abundance in the summer Prydz Bay polynya. Both records are correlated to solar irradiance. At the centennial scale, the penguin population recorded in core RNL decreased from ~1120–860 yr BP, reached a peak from ~860–630 yr BP, remained at a low level from ~630–320 yr BP, and then increased with large fluctuations during the past ~400 years. These changes are all in-phase with the trend of solar irradiance. At the decadal scale, penguin population minima correspond to solar minima from ~490–400 yr BP (Spörer minimum), ~290–220 yr BP (Maunder minimum), and from ~160–120 yr BP (Dalton minimum; whereas population maxima correspond to solar maxima from ~1030–980 yr BP, ~350–290 yr BP, ~210–160 yr BP, ~120–70 yr BP. The population recorded in core RL exhibited the same changes as in RNL during the last 480 years. The reconstructed krill abundance also corresponds to these trends when data are available. This correspondence demonstrates a food-chain mechanism that is related to solar activity and light availability at the ocean surface, which influence the intensity of photosynthesis and phytoplankton productivity, and thus the abundance of krill and apex predators such as penguins. Our findings highlight the fact that despite the various climatic impacts on penguin populations, their effects on the base of the food chain are usually the direct drive.

 

Teilen: