Satellitenbildauswertung zeigt: Globaler Baumbestand hat in den letzten 30 Jahren um 7 Prozent zugenommen

Die schlechte Nachricht: Täglich werden irgendwo auf der Welt Bäume umgehauen. Die gute Nachricht: Bäume wachsen nach. Letztendlich muss genauso viel nachwachsen, wie umgeschlagen wird, dann ist Nachhaltigkeit erreicht. Ein Forscherteam um Xiao-Peng Song hat jetzt auf Satellitenbildern untersucht, in wieweit sich die Baumbestände der Erde zwischen 1982 und 2016 entwickelt haben. Sie waren überrascht, als sich zeigte, dass der globale Baumbestand in den letzten 30 Jahren um 7% zugenommen hatte. Ganz so schlimm steht es dann also doch nicht um unsere gobalen Wälder. Allerdings gab es doch ein Ungleichgewicht: Der Tropenwald ist geschrumpft, dafür hat der Wald außerhalb der Tropen umso mehr zugenommen. Hier ein Bericht zur Arbeit auf phys.org vom 9. August 2018:

Study shows global forest loss over past 35 years has been more than offset by new forest growth
A team of researchers from the University of Maryland, the State University of New York and NASA’s Goddard Space Flight Center has found that new global tree growth over the past 35 years has more than offset global tree cover losses. In their paper published in the journal Nature, the group describes using satellite data to track forest growth and loss over the past 35 years and what they found by doing so. There has been a growing consensus in recent years that because humans cut down so many trees (most particularly in the rainforests) that global tree cover is shrinking. In this new effort, the researchers have found that not to be the case. They contend that global tree cover is actually increasing. To track global tree cover changes, the researchers studied data from advanced very high-resolution radiometers aboard a series of 16 weather satellites covering the years 1982 to 2016. By comparing daily readings, the researchers were able to see small changes occurring regularly over a relatively long period of time—which added up to large changes. Over the entire span, the researchers found that new tree cover had offset tree cover loss by approximately 2.24 million square kilometers—which they note is approximately the size of Texas and Alaska combined.

Weiterlesen auf phys.org.

Abstract des Papers von Song et al. 2018:

Global land change from 1982 to 2016
Land change is a cause and consequence of global environmental change1,2. Changes in land use and land cover considerably alter the Earth’s energy balance and biogeochemical cycles, which contributes to climate change and—in turn—affects land surface properties and the provision of ecosystem services1,2,3,4. However, quantification of global land change is lacking. Here we analyse 35 years’ worth of satellite data and provide a comprehensive record of global land-change dynamics during the period 1982–2016. We show that—contrary to the prevailing view that forest area has declined globally5tree cover has increased by 2.24 million km2 (+7.1% relative to the 1982 level). This overall net gain is the result of a net loss in the tropics being outweighed by a net gain in the extratropics. Global bare ground cover has decreased by 1.16 million km2 (−3.1%), most notably in agricultural regions in Asia. Of all land changes, 60% are associated with direct human activities and 40% with indirect drivers such as climate change. Land-use change exhibits regional dominance, including tropical deforestation and agricultural expansion, temperate reforestation or afforestation, cropland intensification and urbanization. Consistently across all climate domains, montane systems have gained tree cover and many arid and semi-arid ecosystems have lost vegetation cover. The mapped land changes and the driver attributions reflect a human-dominated Earth system. The dataset we developed may be used to improve the modelling of land-use changes, biogeochemical cycles and vegetation–climate interactions to advance our understanding of global environmental change1,2,3,4,6.

—————————–

Und noch mehr gute Nachrichten: In vielen Ländern der Erde fällt die Ernte 2018 besonders gut aus – trotz Klimawandel. Neue Rekorde gibt es offenbar beim Getreide in Argentinien, Sojabohnen in Brasilien, Datteln in Algerien und Mais in Südeuropa. Nachzulesen bei der GWPF.

—————————–

Hans-Joachim Schellnhuber ist Klimaheiliger. Er vertritt die ‚gute Sache‘, arbeitet mit dem Papst zusammen an Lösungen, um der Menschheit die Klimasünde auszutreiben. Wenn man jedoch genauer hinschaut, ist seine Klimaweste gar nicht so rein, wie er immer vorgibt. Michael Krüger hat Schnellnhubers CO2-Fussabdruck einmal näher unter die Lupe genommen. Grundlage war Schellnhubers eigene Angabe vor einigen Jahren, er fliege etwa hundertmal pro Jahr, also etwa zweimal pro Woche. Außerdem sei er BMW-Fahrer. Krüger analysiert im Science Skeptical Blog:

Bemüht man den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes und setzt ein normales Verbraucherverhalten an und 100 Flüge von je 1 Stunde Dauer pro Jahr, so ergibt sich ein CO2-Ausstoß von ca. 30 Tonnen CO2 pro Jahr. Bei 100 Flügen von je 2 Stunden Dauer pro Jahr wären wir schon bei 50 Tonnen CO2 pro Jahr. Der deutsche Durchschnitt liegt bei rund 10 Tonnen CO2 pro Jahr. Somit verbraucht John Schellnhuber mindestens das 3-5fache des Durchschnittsdeutschen an CO2 pro Jahr.

Hinzu kommen die CO2-Emissionen des PIK. Ein Neubau des PIK wurde 2015 fertiggestellt. Darin ein 4,5 Millionen teurer Superrechner, mit dessen Abwärme das Gebäude beheizt wird. Der Rechner wird mit dem Strommix aus dem Netz betrieben. Also vor allem mit Kohlestrom. Hinzu kommen natürlich die Flugreisen der Mitarbeiter des PIK, die zur Rettung des Planeten durch die ganze Welt jetten. Die Mitarbeiter am PIK verbrauchen somit auch ein Mehrfaches eines Durchschnittsdeutschen an CO2. Wenn alle Deutschen zur Rettung des Planeten so handeln würden, dann gute Nacht Deutschland. In Zeiten des Internet sollte eigentlich Klimafolgenforschung ohne Großrechner und 100 Flugreisen pro Jahr möglich sein. Denn es gibt inzwischen auch Skype und die Rechenleistung von PCs lässt per Internet koppeln. Siehe SETI@home.

Siehe auch englischsprachiger Beitrag auf notrickszone.

 

Teilen: