Pro-Kopf-Klimaprämie für einen sozialverträglichen CO2-Preis

Wetterextreme treffen die Ärmsten, so titelt die Tagesschau, um dann im weiteren Verlauf zu interessanten Zahlen zu kommen. Für die Hitzewellen 2019 war in Deutschlands Nachbarländern ausschließlich der Klimawandel verantwortlich.
In Deutschland hingegen geht es zu 66%-90% auf die Kappe des Klimawandels. Eine Varianz von 50%, wenn man von 66% als Basis ausgeht. Es wäre mit Sicherheit spannend zu erfahren, warum es bei drei Ländern, die so dicht beieinanderliegen, solche Unterschiede gibt. Der Artikel erklärt es leider nicht.

Germanwatch berichtet und viele Medien verbreiten es, offenbar ohne die Daten und Fakten zu prüfen oder wenigstens zu hinterfragen. Was man von diesem Betroffenheits-Journalismus zu halten hat und welche Rolle die Medien spielen, das hat Axel Bojanowski von der WELT etwas genauer untersucht und genau das gemacht, was eigentlich Aufgabe der Medien gewesen wäre. Er hinterfragt, rückt die Zahlen und die Aussagen in ein anderes Licht. Der Artikel steht hinter eine Bezahlschranke.

+++

Schluss mit 30 Jahren Blablabla, das sagt Greta Thunberg auf dem virtuellen Weltwirtschaftsgipfel in Davos.

„Die Krise könne nicht mehr innerhalb des heutigen Systems gelöst werden, die Zeit der kleinen Schritte sei längst vorbei, sagte die 18-jährige Schwedin in einer Videoansprache beim Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF), von der sie am Montagabend eine Aufnahme auf Twitter veröffentlichte.“

Es geht offenbar um einen Systemwechsel. Sie sagt den Wirtschaftsführern, sie mögen sich bitte abschaffen. Geht es tatsächlich noch um das Klima? Weiterlesen beim Redaktionsnetzwerk Deutschland. Bei Twitter gibt es eine Video dazu.

+++

Der plötzliche Netzfrequenzabfall im europäischen Stromnetz Anfang Januar 2021 hatte den Ursprung in Kroatien. Entsoe.eu berichtet:

„The analysed sequence of events concludes that the initial event was the tripping of a 400 kV busbar coupler in the substation Ernestinovo (Croatia) by overcurrent protection at 14:04:25.9. This resulted in a decoupling of the two busbars in the Ernestinovo substation, which in turn separated North-West and south-east electric power flows in this substation. As shown in Figure 1 below, North-West bound lines which remained connected to one busbar, connect Ernestinovo to Zerjavinec (Croatia) and Pecs (Hungary), while South-East bound lines which remained connected to another busbar, connect Ernestinovo to Ugljevik (Bosnia-Herzegovina) and Sremska Mitrovica (Serbia).“

+++

Der CO2-Preis steigt. Gibt es bald für jeden Bundesbürger cash, um die steigenden Lebenshaltungskosten abzufangen? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat diese Möglichkeit durchgespielt:

Optionen zur Auszahlung einer Pro-Kopf-Klimaprämie für einen sozialverträglichen CO2-Preis

Das pdf des Endberichts der Studie gibt es hier.

+++

Pressemitteilung der University of Maryland aus dem Juni 2020:

New ‘Sun Clock’ Reveals that Solar Activity Turns Off and On with Surprising Precision

Clock paints picture of a more orderly, predictable sun

Solar scientists have taken a mathematical technique used by Earth scientists to analyze cyclic phenomena, such as the ebb and flow of ocean tides, and applied it to the confounding irregularity of cycles on the sun. The result is an elegant “sun clock” that shows that solar activity starts and stops on a much more precise schedule than could be discerned by looking at observations of the sun linearly over time.

The new sun clock refines the ability of scientists to predict more active periods of solar activity, which is important for protecting vital space- and ground-based technologies that are sensitive to space weather.

The new research was led by the University of Warwick in England and involved researchers from the University of Maryland, the National Center for Atmospheric Research (NCAR) and NASA. A research paper describing the work was published in the June 16, 2020, issue of the journal Geophysical Research Letters.

The rhythmic waxing and waning activity of the sun follows a cycle that takes roughly 11 years. But it can be years longer or shorter and can vary in strength. While all solar cycles build from a quiet start toward the cycle’s solar maximum before quieting again, the magnitude of that maximum can change significantly from cycle to cycle. During and after solar maximum, the sun is more likely to produce space weather that can impact Earth by damaging satellites, scrambling radio communications and disrupting power grids, among other impacts. The new sun clock could be used as a planning tool to help keep space- and ground-based infrastructure safe.

The researchers created the clock using a technique known as the Hilbert transform, which was used to convert the linear observations of past solar cycles onto a circle, stretching or compressing the years as necessary to fit a standard 11-year timeframe. When they overlaid the cycles on top of each other on the clock’s face, distinct “times” when solar activity is flipped on and off came into focus.

“It’s like looking at a traditional clock face that tells us the time of day,” said Robert Leamon, a visiting research scientist in UMD’s Department of Astronomy and a co-author of the research paper. “We can see that all the activity happens after 3:00, and by 10:00, it’s all done. So, once we know where we are on the solar clock and can calculate the speed of the cycle we’re in—in other words, the shrinking or stretching required—we can make much more precise predictions about when the next cycle of solar activity will start and stop. Given our current observations, the beginning of the next cycle is imminent, and the inactive period of the cycle will begin around the first half of 2027.”

“Scientists spend their lives trying to read the book of nature,” said Sandra Chapman, a professor at the University of Warwick who led the study. “Sometimes we create a new way to transform the data, and what appeared to be messy and complicated is suddenly beautifully simple. In this instance, our sun clock method showed clear switch on and switch off times demarcating quiet and active intervals for space weather for the first time.”

The idea of applying a Hilbert transform to solar activity data was born out of a chance meeting at a conference in 2018, when Chapman suggested that Leamon apply the transform to help make sense of another project he was working on that involved the cyclic nature of El Niño.

“The Hilbert transform is a really powerful technique across all of science,“ said Leamon, who is also a NASA research scientist. „When we applied it to sun spots, we saw it tied to the sharp switch on of activity that we’d seen elsewhere. Further analysis of the geomagnetic data, which measures the strength of space storms at Earth, revealed the switch off as well.“

The creation of the solar clock is part of a larger body of research being undertaken by NCAR scientist Scott McIntosh to make a case that the sun’s cycles are far more predictable and regular than scientists realize. For example, McIntosh and Leamon have identified “terminator” events on the sun, which they say offer observational evidence of the start and stop of solar cycles, something that has been estimated in the past.

“The sun is not nearly as irregular as we thought,” McIntosh said. “But we’ve been looking in the wrong places. Once you realize that the sun is actually adhering to a larger cycle, and that the appearance and disappearance of sun spots are just a symptom of that cycle not the cycle itself, you see a beautiful order in the chaos. The striking regularity we find in this new sun clock is evidence of that.”

###

This story was adapted from text provided by the National Center for Atmospheric Research.

The research paper, “Quantifying the solar cycle modulation of extreme space weather,” S. C. Chapman, S. W. McIntosh, R. J. Leamon, N. W. Watkins, was published in the June 16, 2020 issue of Geophysical Research Letters.

+++

Pressemitteilung des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) vom 11.1.2021:

Ein Dollar für den Regenwald spart 5,40 Dollar für sonstigen Klimaschutz

Abholzung verhindern, Renaturierung fördern – das macht das Erreichen des 2-Grad-Ziels viel wahrscheinlicher und kann die Kosten immens senken, wie eine MCC-geführte Studie zeigt.

In der Diskussion über Klimaschutz-Investitionen geht es viel um Technik. Etwa Windparks und Solarkraftwerke, riesige CO2-Staubsauger oder ein Pipeline-Netz, das mit Grünstrom produzierten Wasserstoff als Energieträger der Zukunft verfügbar macht. Doch so wichtig innovative Technologien sind – der bedeutsamste Schauplatz beim Kampf gegen die Erderhitzung ist der Tropische Regenwald: Jeder hier investierte Dollar spart 5,40 Dollar für sonstigen Klimaschutz. Das zeigt jetzt eine Studie unter Leitung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) in Zusammenarbeit mit der US-Forschungseinrichtung Environmental Defense Fund. Die Studie wurde soeben in der Fachzeitschrift Global Sustainability veröffentlicht.

Um zu beziffern, wie relevant der Regenwald relativ zu anderen Klimaschutz-Aspekten ist, verwendet das Autorenteam das von dem US-Nobelpreisträger William Nordhaus entwickelte und weithin genutzte Klima-Ökonomie-Modell DICE: Es zeigt, zu welchen Kosten Klimaziele beim Einsatz des jeweils günstigsten Maßnahmen-Mix erreicht werden können, bildete aber bislang das Klimaschutzpotenzial des Tropenwald-Schutzes nicht explizit mit ab. In die Betrachtung mit ein fließen nun neuere Daten zur CO2-Bilanz der Regenwälder sowie Abschätzungen, was entsprechende Programme unmittelbar kosten – also wie teuer das Anpflanzen ist oder auch der Verzicht auf ökonomische Vorteile durch Rodung. Am Ende geht es dann um die Frage: Wie viel billiger wird es durch diese Modell-Erweiterung, den globalen Temperaturanstieg wenigstens auf 2 Grad relativ zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen?

„Auf einem 2-Grad-Pfad weist das Modell dann für den Zeitraum 2030 bis 2070 einen Aufwand von insgesamt 2,7 Billionen Dollar für Anti-Abholzungsmaßnahmen und von weiteren 3,5 Billionen Dollar für Renaturierung aus“, bilanziert Sabine Fuss, die Leitautorin der Studie und Leiterin der MCC-Arbeitsgruppe Nachhaltiges Ressourcenmanagement und globaler Wandel. „Im Gegenzug spart die Menschheit aber, im Vergleich zur Modellvariante ohne Regenwald, Klimaschutz-Aufwendungen von 33,5 Billionen Dollar ein.“ Dabei werden weitere Vorteile, wie der Erhalt der Artenvielfalt, der Schutzraum für indigene Völker und die lokale Umweltqualität, in der Studie ausdrücklich ausgeblendet, sie fokussiert ja auf Klimaschutz-Kosten.

Zur Einordnung erklärt MCC-Forscherin Fuss: „Dass der Schutz des Regenwaldes ganz oben auf die Agenda gehört, bedeutet nicht, dass man sich damit freikaufen kann – wir müssen parallel dazu in allen Sektoren raus aus der Nutzung fossiler Energieträger.“ Das große, bislang kaum genutzte Klimaschutz-Potenzial des Regenwaldes kann dabei eine gewisse Flexibilität schaffen. Es kann helfen, ein allzu schnelles Aufbrauchen des verbleibenden CO2-Budgets und damit das Ansteigen von CO2-Preisen abzumildern – oder eben auch ehrgeizigere Klimaziele in Reichweite zu halten. „Wenn wir Abholzung verhindern und Renaturierung fördern, erleichtert das also insgesamt die politische Machbarkeit von ambitioniertem Klimaschutz.“

Weitere Informationen:

Fuss, S., Golub, A., Lubowski, R., 2021, The economic value of tropical forests in meeting global climate stabilization goals, Global Sustainability
https://doi.org/10.1017/sus.2020.34

Artikel des Autorenteams auf dem MCC Common Economics Blog (Englisch):
https://blog.mcc-berlin.net/post/article/saving-and-restoring-tropical-forests-has-great-value.html

Teilen: