Gute Nachrichten: Tropische Eidechsen werden vom Klimawandel nicht bedroht und würden sogar von einer Erwärmung profitieren

Der weltbestbekannte Klimazyklen-Leugner James Hansen sagte nun dem Guardian gegenüber, dass der seit 1998 herrschende Erwärmungsstopp lediglich ein Ablenkungsmanöver der Skeptiker wäre. Obwohl die Temperatur in der letzten Dekade laut objektivem Datenbefund nun wirklich keinen Deut angestiegen ist, sieht Hansen immer noch eine Erwärmung von einem Zehntel Grad für diesen Zeitraum. Vielleicht sollte sich die klimaskeptische Seite einmal zusammentun und dem gerade in Rente gegangenen Hansen eine neue Lesebrille finanzieren… ————————– Tolle Nachrichten konnte man kürzlich in der Fachzeitschrift Global Change Biology lesen. Dort veröffentlichte eine US-amerikanische Forschergruppe um Michael Logan vom Dartmouth College in New Hampshire eine neue Studie, in der die Autoren zeigen …

weiter lesen

Streitgespräch Harry Lehmann (UBA) vs. Günter Ederer in Hamburg am 15. Juni 2013

Der verantwortliche Beamte des Bundesumweltamtes (UBA) für die Broschüre „Und sie dreht sich doch“, Dr. Harry Lehmann, diskutiert am Samstag den 15. Juni 2013 mit Günter Ederer, der vom UBA in der Veröffentlichung zusammen mit einer Reihe anderer Journalisten und Wissenschaftler namentlich angegriffen wurde (siehe unseren Blogbeitrag „Dubiose Klimabroschüre des Umweltbundesamtes geht nach hinten los: Fach- und Medienwelt sind entsetzt„). Die Diskussion wird vom Journalistenverband „Netzwerk Recherche e.V.“ organisiert und findet von 14:30-15:30 Uhr im NDR Hamburg (Hugh-Greene Weg 1) im Raum K3 im Rahmen der Jahreskonferenz der Organisation statt. Das Programm der Tagung gibt es als pdf hier. Wer das Streitgespräch live miterleben will, kann …

weiter lesen

Vorsitzender des Energie- und Klimawandel Komitees des britischen House of Commons: Es könnte natürliche Gründe für den Klimawandel geben

Großes Gipfeltreffen der USA und China im Juni 2013 in Kalifornien. Unter anderem kam auch etwas Sinnvolles heraus. Die FAZ titelte am 9. Juni 2013 einen Bericht zum Treffen:

Amerika und China wollen Klimawandel bekämpfen

Das hört sich nach Durchbruch an. In China geht jede zweite Woche ein neues Kohlekraftwerk ans Netz, da könnte dies vielleicht den noch immer rasant steigenden CO2-Ausstoß des großen asiatischen Landes langsam einbremsen. Auch wenn die CO2-Klimasensitivität nur etwa halb so groß ist wie derzeit vom IPCC angenommen, könnte dies langfristig durchaus nützlich sein. Aber welch Überraschung, es ging gar nicht um das CO2, sondern um etwas ganz anderes, möglicherweise sogar sehr viel bedeutenders. Die FAZ führt näher aus:

Das Treibhausgas HFC wird oft in China produziert. Chinas Präsident Xi Jinping und Amerikas Präsident Obama haben jetzt versprochen, dagegen zu kämpfen. […] Der Klimawandel war dann eines der Themen des zweiten Tages. In einer gemeinsamen Erklärung verpflichteten sich beide Seiten zu einem stärkeren Kampf vor allem gegen den Ausstoß des Treibhausgases HFC (Fluorkohlenwasserstoff). Dieses wird beispielsweise in Klimaanlagen und Kühlschränken verwendet, China ist weltweit der Hauptproduzent.

————————–

Immer wieder berichten wir an dieser Stelle über die fragwürdige Rolle des Potsdamer Stefan Rahmstorf in der fehlgeleiteten deutschen Klimadiskussion. Michael Krüger hat auf Readers Edition nun weitere aufschlussreiche Beobachtungen zum Phänomen Rahmstorf in einem Beitrag mit dem Titel „Stefan Rahmstorf: Vom Klimaforscher zum Klimainquisitor“ zusammengestellt. Hier ein Auszug aus Krügers Text:

Man kann sich nur wundern, womit Herr Rahmstorf sich beschäftigt und das er offenbar Kontakt zu einem Forstingenieur pflegt, der sich anscheinend den Kampf gegen “Klimaskeptiker” zur Lebensaufgabe gemacht hat und sich an Vorgesetzte von “Klimaskeptikern” wendet, um die Verbreitung von “klimaskeptischer” Literatur zu verhindern. Der Zweck legitimiert hier anscheinend die Mittel.

Nachdenklich stimmt mich auch, dass Herr Rahmstorf derartige Artikel vielfach während seiner Arbeitszeit verfasst. Eigentlich, ja eigentlich, gehören diese Aufgaben nicht ins Arbeitsfeld eines Klimawissenschaftlers. Was ihn dazu motiviert seine Arbeitskraft in den Dienst der Agitation gegen “Klimaskeptiker” zu stellen, kann er wohl nur selbst beantworten.

Weiterlesen auf readers-edition.de

————————–

Timothy (Tim) Yeo ist Mitglied der Konservativen Partei Großbritanniens, Parlamentsangehöriger sowie bis vor ein paar Tagen Vorsitzender des Auswahl Komitees für Energie und Klimawandel des House of Commons. Yeo war Umweltminister unter John Major und ist starker Befürworter von radikalen Reduktionsmaßnahmen bei den CO2-Emissionen. Umso bedeutender ist eine kürzliche Einschätzung von Yeo, über die der Guardian am 29. Mai 2013 berichtete. Yeo sagte im Rahmen von Gesprächen mit Vertretern der Energiebranche sowie Diplomaten am Rande des Westminster Russland Forums:

„Obwohl ich davon überzeugt bin, dass die Hinweise auf ein sich wandelndes Klima mittlerweile überwältigend sind, muss ich konzedieren, dass die Gründe hierfür noch immer nicht absolut geklärt sind. Es könnte natürliche Gründe geben, etwa natürliche Phasen [von Zyklen] die hier stattfinden“.

Ganz allmählich kommen die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse auch bei den führenden Politikern in der europäischen Politik an. Der klimawissenschaftliche Realismus kehrt langsam zurück. Mal sehen, wie lange es in Deutschland noch dauert, bis der Groschen fällt.

weiter lesen

IPCC-nahe Klimaaktivistengruppe zieht Video zurück: Zugrundeliegende Rahmstorf-Arbeit entspricht nicht mehr dem wissenschaftlichen Konsens

Seit Jahren setzt sich die Internetplattform ‚Skeptical Science‚ für den Schutz der liebgewonnenen Klimakatastrophen-Modelle des IPCC ein. Der Name der Webseite wurde offenbar bewusst irreführend gewählt, denn es handelt sich nicht etwa um Skeptiker der Klimakatastrophe, sondern vielmehr um Skeptiker der Klimaskeptiker („Getting skeptical about global warming skepticim“). Auf ihrer Webseite diskutiert die Aktivistengruppe die gängigsten Klimaskeptiker-Kritikpunkte und versucht diese fachlich zu entkräften, was jedoch in der Regel misslingt. Ein Blick in die Diskussionsweise bringt erschreckende Ergebnisse. So dient als Grundlage der Diskussion zur klimatischen Wirkung der Sonne ein unvollständiges Temperaturdiagramm, in dem das Temperaturplateau der letzten 15 Jahre aus mysteriösen Gründen fehlt. Am 10. Januar …

weiter lesen

Neue begutachtete Studie in Nature Climate Change: Klimawandel lässt Hochwasser in Europa wohl in Zukunft seltener werden

Die aktuellen Hochwasserereignisse in Mitteleuropa zeigen erneut, wie verletzlich der Mensch trotz aller Technik gegenüber den Naturgewalten ist. Natürlich stellt sich die Frage, aus welchem Grund diese Flutkatastrophe überhaupt zugeschlagen hat. Früher wäre die Antwort mit hoher Wahrscheinlichkeit gewesen, dass Gott die sündigenden Bewohner mit seiner Tat strafen wollte. Heute im Zeitalter abnehmender christlicher Religiosität scheint immer mehr die Klimareligion diese Lücke zu schließen. Relativ schnell gab es Kommentatoren, die die Flut als Rache der menschengemachten Klimakatastrophe ansahen, ohne sich die Mühe zu machen, die lästigen wissenschaftlichen Fakten gründlich zu sichten. Da ist es erfrischend zu sehen, dass sich ein japanisches Forscherteam hier professionelle …

weiter lesen

Videoaufzeichnung des Vortrags von Prof. Murry Salby in Hamburg am 18. April 2013

Prof. Murry Salby, Inhaber des Lehrstuhls für Klimaforschung an der Macquarie Universität von Sydney, machte im Rahmen einer europäischen Vortragsreise am 18. April 2013 auch in Hamburg halt. Prof. Salby ist Autor der Standardwerke “Physics of the Atmosphere and Climate”(Cambridge University Press) sowie “Fundamentals of Atmospheric Physics” (Academic Press) und ist weltweit als Atmosphärenphysiker anerkannt. Er hat kürzlich Aufsehen mit neuen Erkenntnissen zum Verhältnis der Isotopen 12C- und 13C sowie der Entwicklung der CO2-Konzentrationen erregt. Er ist dabei zu dem Schluss gekommen, dass die anthropogenen Emissionen nur geringe Auswirkungen auf die globale CO2-Konzentration haben. Sie seien überwiegend Folge der Temperaturveränderung. Dieser …

weiter lesen

Peinlich: Wirtschaftswoche Green fällt auf Aktivisten-Klimaalarm-Broschüre herein

Schon in ein paar Jahren könnte der Nordpol eisfrei sein, heißt es immer wieder. Momentan sieht es allerdings nicht so richtig danach aus. Im Gegenteil, kürzlich hat sich eine Gruppe verwegener Abenteurer aufgemacht und ist mit einem Bus von Russland nach Kanada quer über den Nordpol gefahren. Größere Probleme scheint es bei dieser Eisüberquerung nicht gegeben zu haben, wie phys.org am 16. Mai 2013 meldete. ————————– Wirtschaftswoche Green kramte nun das angestaubte Thema ‚Klimaflüchtlinge‘ aus der Schublade. Damit hat sich bereits der ehemalige Umweltminister Töpfer gründlich blamiert (siehe unseren Blogbeitrag „Bangladesch und die Pazifikinseln wachsen trotz steigendem Meeresspiegel: Klimamodellierer benötigen dringend Nachhilfe in Geologie„). …

weiter lesen

Munich Re möchte mehr Kunden abseits der Flüsse gegen Überschwemmungsschäden versichern

Im Handelsblatt vom 3. Juni 2013 hat die Munich Re wieder einen schönen Werbeartikel mit dem Titel „Die Zahl der Unwetter wird steigen“ in den redaktionellen Teil eingeschmuggelt. Dort lesen wir:

Die aktuelle Flut kommt für Versicherungsprofis nicht überraschend. Ernst Rauch von Munich Re erklärt, warum es bald mehr Unwetter geben wird, wie sich Versicherte schützen und warum Hochwasserschäden so teuer sind.

Aha. Die Munich Re hatte so etwas bereits geahnt. In der Tat kam die Flut nicht ganz unerwartet. Immer wieder treten in Deutschland solche schlimmen Überschwemmungen auf. Und dies ist kein neues Phänomen. Immer wieder haben derartige Flutkatastrophen in Deutschland und den Nachbarländern große Schäden angerichtet. Schauen Sie sich mal diese historischen Hochwassermarken bei Düsseldorf an (Teil der Fotosammlung von historischen Hochwassermarken mitteleuropäischer Flüsse von Heinz Thieme):

 

Es stellt sich also die Frage, ob es einen langfristigen Trend zu mehr Überschwemmungen in Deutschland gibt.

HANDELSBLATT: War die Flut etwa vorhersehbar?
MUNICH RE: Solche Naturkatastrophen lassen sich nicht konkret vorhersagen. Die Zahl und Schadenhöhe von Überschwemmungsereignissen wächst aber seit Jahrzehnten tendenziell an. Seit den 80èr-Jahren stieg die Anzahl in Deutschland wie weltweit bis heute etwa um den Faktor zwei bis drei.

Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte nahmen die Überschwemmungen in Deutschland laut Munich Re immer weiter zu. Interessant. Das sieht der Deutsche Wetterdienst jedoch irgendwie ganz anders:

„Bei extremen Wetterereignissen sind in Deutschland hingegen bisher keine signifikanten Trends zu beobachten gewesen. Auch solche Ereignisse wie die Hochwassersituation 2002 gehören zum normalen Repertoire unseres Klimas.”

Wagen wir einmal den Blick über den Tellerrand. Wie haben sich die Extremniederschläge in den letzten Jahrzehnten weltweit eigentlich entwickelt? In den Geophysical Research Letters erschien im Oktober 2012 eine Untersuchung zur globalen Niederschlagsentwicklung. Ein australisches Team von der National University in Canberra um Fubao Sun fand dabei heraus, dass die Niederschläge in den letzten 70 Jahren trotz globaler Erwärmung weniger extrem geworden sind, und dies sowohl in zeitlicher wie auch räumlicher Hinsicht. Trockene Gebiete wurden feuchter, und feuchte Gebiete wurden trockener. Eine Temperaturabhängigkeit der Niederschlagsvariabilität war nicht festzustellen. Die Forscher vermuten, dass Aerosole eine viel wichtigere Rolle spielen.

Man könnte fast den Eindruck gewinnen, die Munich Re könnte mit der Warnung vor mehr Überschwemmungen einfach weitere Kunden akquirieren wollen. Aber dann müssten die mit der MunichRe verbundenen Versicherungskonzerne ja eigentlich auch mehr Schäden begleichen. Ist dies eigentlich ein gutes Geschäft? Um derlei Nachteil von der Versicherung abzuwenden, gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens versichert man nur Kunden außerhalb der extrem gefährdeten Gebiete und zweitens hebt man einfach die Versicherungsprämien an. An beides hat die Munich Re gedacht:

HANDELSBLATT: [2002] waren die Schäden immens.
MUNICH RE: Das stimmt. In Europa betrug die Schadensumme der so genannten Elbe-Flut im Jahre 2002 insgesamt 16,8 Milliarden Euro. Davon waren nur 3,5 Milliarden Euro versichert.

Das liegt wohl auch daran, dass sich Immobilienbesitzer in gefährdeten Gebieten kaum gegen Elementarschäden versichern können.
Das kann ich nicht bestätigen. Mehr als 90 Prozent der Privathaushalte in Deutschland können sich problemlos gegen Elementarschäden versichern. Für höher gefährdete Gebäude sind Versicherungsdeckungen nach Einzelfallprüfung in der Regel ebenfalls möglich. Knapp 1,5 Prozent leben in stark hochwassergefährdeten Gebieten. Dort sind zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer Maßnahmen zu vereinbaren, die eine privatwirtschaftliche Deckung möglich machen.

Wenn das ein Hausbesitzer liest, dessen Objekt direkt in der Nähe von Mosel, Rhein oder Donau liegt, dürfte er schmunzeln. Die Beiträge dort sind für Normalverdiener unbezahlbar.
Diese Menschen sollten prüfen, ob sie nur den Katastrophenfall absichern können. Dann gilt der Schutz nur für außergewöhnliche Ereignisse, die nur bei jedem zehnten oder zwanzigsten Hochwasser vorkommen. Sie können einen hohen Selbstbehalt von mehreren zehntausend Euro vereinbaren und vorbeugende Maßnahmen treffen, etwa wasserdichte Fenster einbauen oder den Keller fliesen.

weiter lesen

Ein Fall für den Bundesrechnungshof: Klimaberichterstattung der Deutsche Welle

Die Deutsche Welle (DW) ist bekanntlich ein großer Freund der Klimakatastrophe und lässt nahezu keine Gelegenheit aus, vor dem klimatischen Weltuntergang zu warnen. Der englischsprachige Dienst der Deutschen Welle funkte Ende Mai 2013 nun einen Beitrag in den Äther, in dem mit lockerer Feder versucht wird, ausgewählte klimaskeptische Kritikpunkte zu entkräften. Schauen wir einmal nach, mit welchen Argumenten der DW-Autor Po Keung Cheung überzeugen will. Nach altbekanntem Klimadiskussions-Muster wirft Cheung den Kritikern der Klimakatastrophe zunächst einmal Rosinenpickerei vor. Ein guter Einstieg.

 

Skeptiker-Argument: Die Erwärmung stoppte 1998

Herr/Frau Po Keung Cheung spielt dann die etwas angestaubte 1998er-El Nino-Karte und suggeriert mithilfe eines schweizerischen Experten, dass eine Serie von La Ninas und Vulkanen den eigentlich wohlverdienten Temperaturanstieg verhindert hätten. Welche Vulkane bitte? Und La Ninas gab es auch nicht mehr als sonst. Setzen, sechs. Kein Wort zum möglichen Abkühlungseffekt durch die Ozeanzyklen oder die schwächelnde Sonnenaktivität. Man bekommt gleich zu Beginn das mulmige Gefühl, dass der DW-Autor keinerlei Fachkenntnisse besitzt und in Grundschulmanier einfach ins Blaue hinein rät. Ein schwacher Einstieg. Im übrigen sagt niemand, dass die Erwärmung nicht irgendwann weitergehen könnte. Es handelt sich vielmehr um einen vorläufigen Erwärmungsstopp. Vielleicht geht es ja in ein paar Jahren weiter. Bei Betrachtung der Ozeanzyklen und der Sonnenaktivität könnte dies allerdings noch bis 2030/2040 dauern.

 

Skeptiker-Argument: Lange Winter und kalte Sommer widersprechen der Klimaerwärmung

Die DW erklärt ihrem Publikum, dass die kalte Winterserie der letzten Jahre in Mitteleuropa mit dem schwinden arktischen Meereis zu tun hätte. Das AWI und PIK hatten nach den ersten Kältewintern entsprechende Rettungshypothesen aufgestellt. Was meint der Leiter des klimawissenschaftlichen Grundlagen-Kapitels des IPCC, Thomas Stocker, hierzu? Schauen wir in einem kürzlichen Weltwoche-Interview nach (siehe unseren Blogartikel „IPCC-Berichts-Chef Thomas Stocker zeigt im Weltwoche-Interview unerklärliche Gedächtnislücken: Die Gesprächsanalyse„):

WELTWOCHE: Einige Kollegen führen die hartnäckigen Bisenlagen [in der Schweiz kalte winterliche Winde aus Nordosteuropa] gerade auf das Abschmelzen des Eises in der Arktis zurück. 

STOCKER: Ja, es gibt Hinweise aus einzelnen Studien – ich würde noch nicht von robustem Wissen sprechen –, dass die geringere Eisbedeckung der Arktis die Statistik beeinflusst, wie häufig dort Hochdruckgebiete auftreten. Diese wirken sich ja stark auf das Witterungsgeschehen in unseren Breitengraden aus, wie wir täglich erleben.

Kein robustes Wissen, nur eine von vielen Möglichkeiten. Die Deutsche Welle kümmert dies nicht und nutzt dieses Halbwissen bereits munter zur „Entkräftung“ eines berechtigten klimaskeptischen Kritikpunktes. Kleines Gedankenspiel: Was wäre, wenn die Winter in Mitteleuropa wärmer geworden wäre? Richtig, dann wäre natürlich auch die Klimakatastrophe Schuld! Sehr einleuchtend.

 

Skeptiker-Argumente: Der anthropogene Anteil am Klimawandel ist gering

Der DW-Autor erzählt von einem hochsensiblen Gleichgewicht im atmosphärischen CO2-Haushalt. Der Eintrag von anthropogenem CO2 würde die CO2-Konzentration erhöhen. Ja, hallo? Das bezweifelt doch niemand. Der CO2-Gehalt der Atmosphäre steigt, keine Frage. Es geht doch vielmehr um die Frage, welche Klimawirkung dieses CO2 nun eigentlich besitzt. Beträgt die CO2-Klimasensitivität wirklich 3,0°C pro CO2-Verdopplung, wie der IPCC uns erklärt hat? Neuere Arbeiten kommen zu einem ganz anderen Schluss. Vermutlich liegt der Wert eher bei 2,0°C oder noch darunter (siehe unseren Blogbeitrag „Eine weitere Studie unterstützt eine deutlich niedrigere Klimawirkung des Kohlendioxids„). Die DW-Argumentation verfehlt glatt das Thema. Wieder eine sechs, setzen.

 

Skeptiker sind alle von der Industrie gekauft

Wissenschaftlich konnte die Deutsche Welle bisher leider noch nicht punkten. Im Gegenteil, man muss sich fast dafür schämen, dass der deutsche Auslandssender mit kostbaren Steuergeldern so einen Mist fabriziert, der weder wissenschaftlichen noch logischen Mindeststandards genügt. Es verwundert daher nicht, dass die DW an dieser Stelle dann die beliebte Verschwörungstheorie der gekauften Klimaskeptiker bringt. Die beiden Autoren des Buches „Die kalte Sonne“, Fritz Vahrenholt und Sebastian Lüning, haben die große Ehre, im DW-Beitrag als warnendes Beispiel für dieses Genre herhalten zu dürfen. Ein schlechter Scherz. Vahrenholt hat maßgeblich den Aufbau erneuerbarer Energien in Deutschland vorangetrieben und sich mit seinem Bestseller „Seveso ist überall. Die tödlichen Risiken der Chemie“ sehr um den Umweltschutz in unserer Republik verdient gemacht. Und Lüning wartet immer noch vergeblich auf den von der Deutschen Welle beschriebenen Big-Oil-Scheck. Rechnet man die Erlöse aus dem Buchverkauf in einen Stundenlohn um, kommen wohl weniger als 50 Cent zusammen. Kein so richtig lukratives Geschäft. Die im DW-Beitrag zitierten Anhänger der unverschämten Verschwörungstheorie, Carel Mohn und Hartmut Graßl, verdienen ziemlich sicher ein Vielfaches mit ihren klimaalarmistischen Aktivitäten.
Lesetipp zu Hartmut Graßl: Graßl’s Erwärmungsprognose von 1990 droht dramatisch zu scheitern
Lesetipp zu Carel Mohn: Medienecho – Tag 3

weiter lesen

Die Sonne im Mai 2013 und Neuigkeiten zum Klimaeinfluss durch kosmische Strahlung

Von Frank Bosse Etwas aktiver war unser Zentralgestirn im vergangenen Monat im Vergleich zu Vormonaten schon: Die Sonnenfleckenzahl SSN betrug 78,7 nach 72,4 im April. Der Monat startete verheißungsvoll und steigerte sich bis zum 16. auf eine Tageszahl von 135. Später flaute es allerdings wiederum stark ab und endete mit eher mickrigen 33. Die Flecken verteilten sich recht symmetrisch:  39,8 auf der Nordhemisphäre,  38,9 auf der Südhemisphäre der Sonne. Trotzdem: im historischen Vergleich erreichte die Sonne auch im Mai 2013 nur 68% des zum aktuellen Zyklusmonat Üblichen. Ist das nun der Spike, den manche Beobachter analog zum Sonnenfleckenzyklus 14 (Solar …

weiter lesen

Nobelpreisverdächtig: Klimawissenschaftliche Wahrheitsfindung findet neuerdings via Abstimmungsverfahren statt

Spiegel Online brachte am 19. Mai 2013 einen lesenswerten Artikel mit dem Titel „Die Nervensäge“ zum schillernden Klimakatastrophen-Orakel James Hansen. Hier ein Auszug:

Der Gast reagierte genervt. Als Joe Oliver, Kanadas Minister für natürliche Ressourcen, kürzlich am Centre for Strategic and International Studies in Washington auftrat, wurde er auf einen seiner Gegner angesprochen: den US-Klimawissenschaftler James Hansen. Wieder und wieder hatte dieser Kanada zum Kurswechsel aufgefordert. Es geht um die riesigen Ölsand-Vorkommen in der kanadischen Provinz Alberta. Dort liegen mindestens 170 Milliarden Barrel Öl im Boden – und möglichst viel davon soll durch eine Mega-Pipeline („Keystone XL“) in die USA fließen. Doch Kritiker wie Hansen warnen beständig vor den ökologischen Folgen. „Übertriebene Rhetorik“ und „ganz einfach Nonsens“ sei das, konterte Oliver. Der Forscher solle sich angesichts seiner Äußerungen „schämen“. Schließlich habe Hansen vor vier Jahren vorhergesagt, dem Planeten drohe der Kollaps („Game Over“), wenn die Kanadier die Förderung der Ölsande fortsetzten. Doch solche Schreckensszenarien schadeten dem „sehr wichtigen“ Kampf gegen den Klimawandel nur, so der Minister.

Siehe auch unsere Blogbeiträge „Wer ist James Hansen?„, „Was ist eigentlich aus James Hansens Temperaturvorhersage von 1988 geworden? Zeit für eine Überprüfung“ und „Erleichterung bei der NASA: Problemforscher James Hansen ist jetzt in Rente„.

————————–

Die klimaalarmistische Literatur ist wieder um eine Stilblüte reicher geworden. In der festen Überzeugung, man könne die wissenschaftliche Wahrheit im Zuge einer demokratischen Abstimmung einfach berechnen, werteten Umweltaktivisten der Internetseite „SkepticalScience“ nun tausende Arbeiten aus und teilten sie in ‚richtig‘ und ‚falsch‘ ein. Die Welt berichtete hierüber am 16. Mai 2013 (Fettsetzung ergänzt):

Der angebliche Streit in der Wissenschaft um die Ursachen des Klimawandels ist einer neuen Studie zufolge klar entschieden. Nach der Auswertung Tausender Studien zu dem Thema aus einem Zeitraum von 20 Jahren kamen Wissenschaftler aus den USA, Australien und Kanada zu dem Ergebnis, dass die überwältigende Mehrheit von knapp über 97 Prozent darin übereinstimmt, als Verursacher der Klimaerwärmung den Menschen anzusehen.

Bereits der Ansatz der Studie geht vollkommen an der wirklichen Diskussion vorbei. Es geht in der Regel nicht darum, OB der Mensch etwas zum Klima beiträt, sondern vielmehr WIEVIEL. Soviel Differenzierung wollte man der Öffentlichkeit wohl nicht zumuten und spielt lieber das kindische schwarz-weiß Spielchen. Axel Bojanowski fasst das Dilemma auf Spiegel Online gut zusammen:

…die Umfrage belegt lediglich eine Banalität: Klimaforscher sind sich weitgehend einig, dass der Mensch zumindest einen Teil der Klimaerwärmung verantwortet. Die bedeutende Frage aber, wie groß der menschgemachte Anteil am Klimawandel ist, bleibt heiß umstritten – diesen zentralen Aspekt blenden die Autoren der Umfrage aus. Im Entwurf des nächsten Uno-Klimareports, der im September das Klimawissen zusammenfassen soll, heißt es: „Es ist extrem wahrscheinlich, dass menschliche Aktivitäten mehr als die Hälfte der Erwärmung seit den fünfziger Jahren verursacht haben“. Die Schätzungen der Forscher über den genauen Anteil gehen allerdings auseinander – hier endet der Konsens.

Die Welt berichtet weiter über die neue Studie:

Nach der im britischen Fachjournal „Environmental Research Letters“ veröffentlichten Auswertung widerspricht nur eine „verschwindend geringe“ Anzahl der wissenschaftlichen Untersuchungen der Ansicht, dass der Mensch die Ursache der Klimawandels sei.

Ein Blick auf die Wissenschaftsgeschichte sollte uns eigentlich gelehrt haben, dass viele wissenschaftliche Durchbrüche eher von Einzelpersonen ausgingen, deren Thesen zunächst einmal von der Masse der Fachkollegen abgelehnt wurden. Albert Einstein und Alfred Wegener lassen grüßen.

weiter lesen

Neue antarktische Meereisrekorde, erstmals Skibetrieb im Juni in den französischen Pyrenäen und Latifs Tornado-Pleite im ZDF

Die Staaten der Europäischen Union bemerken allmählich, was sie sich mit den einseitigen „Klimaschutzmaßnahmen“ da eigentlich aufgeladen haben. Zahlreiche Mitglieder der EU befinden sich in schweren Wirtschaftskrisen und sollen zeitgleich mit Hinweis auf die angebliche Klimakatastrophe ihre Industriegesellschaften umbauen. Die Deutsche Welle berichtete am 22. Mai 2013 über erste Aktionen der EU, um hier nachzukorrigieren:

Die Europäische Union will Energie billiger machen, damit die Industrie international mithalten kann. Wie das gehen soll, ohne Umwelt und Klima zu belasten, ist umstritten. Kommt das Ende für die Energiewende? […] Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union erklärten bei ihrem Gipfeltreffen am Mittwoch (22.05.2013), die hohen Energiekosten in Europa würden die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Sie beauftragen deshalb die EU-Kommission und Energie-Kommissar Oettinger einen Bericht vorzulegen, der aufzeigt, warum die Energiepreise ansteigen und welches Land in der EU wie betroffen ist. Dieser Bericht soll erst bis zum Ende des nächsten Jahres vorliegen. Außerdem müsse geklärt werden, wie die hohen Investitionen in den Ausbau der europäischen Energienetze finanziert werden sollen.

Siehe auch Artikel in der Global Post.

————————–

Die britische Regierung hat jetzt ihren Stab, der sich mit den Folgen des Klimawandels beschäftigt, drastisch reduziert. Anstatt ursprünglich 38 Mitglieder umfasst die Gruppe im Department for Environment, Food and Rural Affair nun nur noch 6 Experten. Eine Folge des unerwarteten Erwärmungsstopps und den großen Fragezeichen hinter den vormals etablierten IPCC-Katastrophenmodellen?

————————–

Während sich die Nordhalbkugel so langsam auf den Sommer vorbereitet, hält auf der Südhalbkugel der Winter einzug. Im vergangenen Jahr fror dabei das Meer um die Antarktis so sehr zu, dass die größte antarktische Meereisbedeckung der gesamten Satelliten-Mess-Ära zu verzeichnen war. Ob das antarktische Meereis auch dieses Jahr wieder für Rekorde taugt? Hierauf deutet einiges hin: An keinem 21. und 22. März hatte das antarktische Meereis seit Beginn der Satellitenmessungen eine größere Ausdehnung als in diesem Jahr (2013). Mal sehen, wie es nach diesen zwei neuen Tagesrekorden in Folge im Laufe des Südwinters weitergeht.

————————–

Im schweizerischen Tagesanzeiger erschien Mitte Mai 2013 ein Beitrag mit dem Titel „Die Klimapause„. Hier ein Auszug:

Erwärmungsstopp irritiert

Nicht in dieses Zukunftsbild passt die gegenwärtige Entwicklung der durchschnittlichen globalen Temperatur. Seit Beginn der 70er-Jahre ist es auf der Erde wärmer geworden, doch seit rund 15 Jahren ist kein Trend mehr feststellbar. Für Klimaforscher liegt das in der Natur der Sache. «Es gab im 20. Jahrhundert immer wieder Perioden der Stagnation», sagt Reto Knutti, Klimaforscher an der ETH Zürich. Der Gedanke, die Temperatur müsse mit der Zunahme des Klimagases CO2 kontinuierlich ansteigen, ist grundsätzlich nicht abwegig. Doch die Energiebilanz der Erde weist neben den Treibhausgasen noch andere Faktoren auf, welche das Klima zu einem unberechenbaren System machen. Die Suche nach Erklärungen für die gegenwärtige Klimapause ist deshalb kompliziert. So schwächelt derzeit die Sonne. Und Vulkanausbrüche können kurzfristig die globale Temperatur senken. Nach dem Ausbruch des indonesischen Vulkans Pinatubo 1991 kühlte sich das Klima für zwei Jahre messbar ab. Hinzu kommen kurzfristige Schwankungen im Wettermuster: Das Klimaphänomen El Niño brachte 1998 ein Temperaturmaximum, das Pendant La Niña kühlte die Atmosphäre 2008 und 2011 ab.

Weiterlesen im Tagesanzeiger

————————–

Teure deutsche Energiewende. Die Mitteldeutsche Zeitung berichtete am 30. Mai 2013:

Bundesumweltminister Peter Altmaier(CDU)  legt in der Kostendebatte über den Ökostrom nach. Er warnt im MZ-Interview davor, dass die Kosten sogar „deutlich“ über der von ihm bisher genannten eine Billion Euro liegen könnten. „Die Billion ist seriös berechnet – und zwar eher zu knapp als zu hoch“, sagt er.

————————–

Die Klimaerwärmung schlägt unerbittlich zu: Zum ersten Mal seit Erfindung des Skifahrens öffnen nun die französischen Ski-Ressorts in einem Juni ihre Pisten (siehe Bericht auf notrickszone). Aber leider hat alles seinen Preis: Abseits der sommerlichen Schneefreuden sieht es für den französischen und möglicherweise mitteleuropäischen Sommer nicht gut aus. Météo France sagte jetzt mit 70-80% Wahrscheinlichkeit für das Land ein „Jahr ohne Sommer“ voraus. Das Jahr 1816 lässt grüßen, als die Kleine Eiszeit im Zuge geringer Sonnenaktivität und des Vulkanausbruchs des Tambora eine ähnliche Situation hervorbrachten (siehe auch Kapitel 4 in unserem Buch „Die kalte Sonne„).

weiter lesen

Kurioses Sonntagsblick-Interview von IPCC-Autor Reto Knutti: IPCC-Modelle sind alle super und alternativlos

Reto Knutti ist Klimawissenschafler an der ETH Zürich und zugleich Autor im gerade neu entstehenden Klimabericht des Weltklimarats IPCC. Der Journalist Peter Hossli befragte den Forscher nun zu einigen aktuellen Entwicklungen, die sich auf den ersten – und leider auch zweiten – Blick nur schwer mit der langjährigen Klimakatastrophen-Theorie des IPCC in Einklang bringen lassen. Das aufschlussreiche Interview wurde am 19. Mai 2013 im Sonntagsblick veröffentlicht. Hier einige Passagen im Auszug mit unserer Kommentierung.

HOSSLI: 97 Prozent der Klimaforscher glauben an den Klimawandel, aber nur die Hälfte der Öffentlichkeit. Warum?
KNUTTI: Es gibt viele Leute, die persönliche, politische, finanzielle und ideologische Interessen haben, den Klimawandel zu negieren. Wer höhere Energiepreise ablehnt, verneint die Klimaänderung – egal, ob Fakten das Gegenteil belegen. Die SVP [Schweizerische Volkspartei, derzeit stärkste Partei im Nationalrat] sagte noch 2009 in einem Posi­tionspapier, die Klimaveränderung sei nicht von Menschen verursacht.

Die SVP allein kann es nicht sein.
Natürlich nicht. Die öffentliche Debatte ist von Meinungen geprägt, nur zu einem kleinen Teil von wissenschaftlicher Forschung. Dabei ist Klimaveränderung nicht eine Frage des Glaubens, sondern der Fakten. Es wäre schön, wenn Zweifler sagen würden: «Die Fakten stimmen, es gibt den Klimawandel, aber er ist mir egal. Mir ist wichtiger, kurzfristig Geld zu verdienen.»

Ganz genau, mit dem Klimawandel lässt sich ausgezeichnet Geld verdienen. Leider versäumt es Knutti an dieser Stelle, das ganze Spektrum der Interessenskonflikte darzustellen. Ist es wirklich reine Nächstenliebe, dass sich Versicherungen aktiv in der Extremwetterforschung und deren medialen Auswertung hervortun? (Siehe unsere Blogbeiträge „Schweizerische Mobiliar-Versicherung finanziert Klima-Professur“ und „Spiegel Online zweifelt an Katastrophenszenarien der Münchener Rückversicherung„). Oder könnte es sein, dass eine durch Extremwetterwarnungen beunruhigte Bevölkerung eher geneigt ist, entsprechende Versicherungen abzuschließen, die aufgrund der vermeintlich gesteigerten Gefahr zudem teurer angeboten werden? Und wenn dann noch die Schadenszunahme „unverhofft“ ausbleibt, die Versicherungswirtschaft ein weiteres Mal profitiert? Wie sieht es mit den vielen Millionen von Klimaforschungsgeldern aus, die aufgrund der Klimahysterie derzeit fließen? Was würde passieren, wenn die Klimagefahr nur halb so wild wäre? Gäbe es nicht mindestens genauso wichtige Wissenschaftsfelder, die das Geld ebenfalls dringend benötigen würden, z.B. die Krebsforschung? Wie sieht es mit Forscherkarrieren, exotischen Konferenzreisen, Medienauftritten und üppig honorierten Vorträgen aus, die ohne die Klimakatastrophe plötzlich ausbleiben würden? Knutti schweigt hierzu, da er von diesem Interessenskonflikt selber betroffen ist.

HOSSLI: Die Angst vor der Klimakata­strophe schwindet doch vor allem, weil die Temperaturen seit zehn Jahren nicht mehr steigen.
KNUTTI: Der Stand der wissenschaftlichen Forschung ist gleich geblieben. Die Voraussagen im nächsten Klimabericht im Herbst entsprechen jenen von 2007 – die Welt wird wärmer.

Es ist erschreckend, mit welcher Sturheit und Naivität der IPCC hier vorgeht. Anstatt sich ernsthaft mit der immer klarer werdenden signifikanten Rolle natürlicher Klimafaktoren zu beschäftigen, wird einfach gemauert und die Probleme in den Modellen unter den Teppich gekehrt. Hoffentlich merkt es keiner. Mit moderner, aufgeklärter und ergebnisoffener Wissenschaft hat dies nichts mehr zu tun. Knutti ist Teil dieses fragwürdigen Systems und mauert kräftig mit. Der Herr König hat beschlossen: Es wird wärmer. Da ist es ganz egal, dass keines der hochgelobten IPCC-Klimamodelle den Erwärmungsstopp der letzten 15 Jahre hatte kommen sehen. Es geht hier doch viel mehr, um wieviel es eigentlich wärmer wird. Selbst in unserem Buch „Die kalte Sonne“ prognostizieren wir doch eine Temperatursteigerung bis zum Ende des Jahrhunderts, allerdings von maximal einem Grad. Knuttis wenig differenzierte Aussage „Die Welt wird wärmer“ verfehlt glatt das Thema. Hossli kommt dann auf einen interessanten Punkt zu sprechen:

weiter lesen

Große Klimakatastrophennacht bei 3SAT (6./7. Juni 2013)

In der Nacht vom 6. auf den 7. Juni 2013 bringt das 3SAT eine Reihe schön-schauriger Klimakatastrophenfilme: 1:55 Uhr Alle Wetter! Film von Patricia Klieme Winter ohne Frost und Schnee, Orkane, die ganze Wälder niedermähen, heiße Frühlingswochen, kalte Hochsommertage: Alle reden vom Klima, doch die meisten meinen das Wetter. Irgendwie ist es anders als früher – ein Zeichen für die drohende Klimaveränderung?   2:25 Uhr Wolkenbruch und Bullenhitze: Die Bauern erleben den Klimawandel Film von Ulrich Liebeskind Juli 2006 – heißester Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Er raubt den Menschen den Schlaf, den Bauern die Ernte und bringt die Gärtner …

weiter lesen

Meeresspiegelentwicklung der letzten 150 Jahre eng an natürliche Ozeanzyklen gekoppelt

Seit Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 ist der globale Meeresspiegel stetig angestiegen. Dieser Anstieg brauchte einige Jahrzehnte, um zunächst in Fahrt zukommen, stabilisierte sich jedoch in den letzten 60 Jahren auf einem Niveau von 2-3 mm pro Jahr. Der genaue Anstiegswert variiert dabei etwas und liegt mal über und mal unter dem langjährigen Mittelwert. Nicola Scafetta von der Duke University in North Carolina hat sich nun einmal die Meeresspiegelanstiegsgeschichte der letzten 150 Jahre an sechs weltweit verteilten Messpegeln angeschaut und die Entwicklung auf mögliche Muster hin untersucht. Dabei verglich er die Abweichungen vom Normaltrend insbesondere mit den natürlichen ozeanischen Zyklen im Atlantik und …

weiter lesen