Neue Studie der Universität Potsdam und des Senckenberginstituts: Sonne verursachte in Kenia während der letzten 15.000 Jahre starke Schwankungen in den Niederschlägen

Trinkwasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen, insbesondere in Ländern der wärmeren Klimazonen. Wenn hier einmal für ein paar Jahre die Niederschläge unterdurchschnittlich ausfallen, macht sich dies gleich in der Wasserversorgung negativ bemerkbar. Der Schuldige ist dann oft schnell gefunden: Es muss wohl der Mensch mit seinem exzessiven CO2-Ausstoß gewesen sein, der den Regen verscheucht hat. Oft übersehen wird bei dieser simplistischen Argumentation, dass die Niederschläge einer großen natürlichen Variabilität unterliegen. Dies kann mit paläoklimatologischen Methoden zweifelsfrei nachgewiesen werden. Die Interpretation aktueller Schwankungen hat daher zwingend im längerfristigen historisch-geologischen Kontext zu erfolgen. Dies ist mühsam, vermeidet aber schwere Pannen wie sie dem Deutschlandfunk kürzlich unterlaufen sind (siehe unseren Blogbeitrag „Deutschlandfunk mit Recherchedefizit: Zweitgrößter See Malawis trocknete schon immer zyklisch aus„).

In der Februar 2014-Ausgabe der Fachzeitschrift Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology erscheint jetzt eine weitere Arbeit zu den natürlichen Schwankungen der Niederschläge im ostafrikanischen Riftvalley. Eine Forschergruppe bestehend aus Annett Junginger, Lydia Olaka und Martin Trauth von der Universität Potsdam sowie Sybille Roller vom  Senckenberg Forschungsinstitut und Naturkundemuseum Frankfurt erforschte die Entwicklung des Wasserspiegels eines ehemaligen Sees im kenianischen Suguta-Tal, der 5000 Jahre vor heute austrocknete. Anhand von Sedimentuntersuchungen, Hinweisen auf die ehemalige Küstenlinie sowie Modellierungen rekonstruierten Junginger und Kollegen die schwankende Wasserfüllung des Sees für den Zeitraum von 15.000 Jahren vor heute bis zum endgültigen Austrocknen.

Die Wissenschaftler fanden abrupte Änderungen im Wasserspiegel um bis zu 90 Meter innerhalb von nur 100 Jahren, die offenbar durch Schwankungen der Sonnenaktivität verursacht worden sind. Sie solaren Änderungen haben möglicherweise zu einer Verschiebung der atmosphärischen Systeme und/oder der allgemeinen Luftfeuchtigkeit geführt.

Im Folgenden die Kurzfassung der Arbeit:

The water-level record from the 300 m deep paleo-lake Suguta (Northern Kenya Rift) during the African Humid Period (AHP, 15–5 ka BP) helps to explain decadal to centennial intensity variations in the West African Monsoon (WAM) and the Indian Summer Monsoon (ISM). This water-level record was derived from three different sources: (1) grain size variations in radiocarbon dated and reservoir corrected lacustrine sediments, (2) the altitudes and ages of paleo-shorelines within the basin, and (3) the results of hydro-balance modeling, providing important insights into the character of water level variations (abrupt or gradual) in the amplifier paleo-Lake Suguta. The results of these comprehensive analyses suggest that the AHP highstand in the Suguta Valley was the direct consequence of a northeastwards shift in the Congo Air Boundary (CAB), which was in turn caused by an enhanced atmospheric pressure gradient between East Africa and India during a northern hemisphere insolation maximum. Rapidly decreasing water levels of up to 90 m over less than a hundred years are best explained by changes in solar irradiation either reducing the East African–Indian atmospheric pressure gradient and preventing the CAB from reaching the study area, or reducing the overall humidity in the atmosphere, or a combination of both these effects. In contrast, although not well documented in our record we hypothesize a gradual end of the AHP despite an abrupt change in the source of precipitation when a decreasing pressure gradient between Asia and Africa prevented the CAB from reaching the Suguta Valley. The abruptness was probably buffered by a contemporaneous change in precession producing an insolation maximum at the equator during October. Whether or not this is the case, the water-level record from the Suguta Valley demonstrates the importance of both orbitally-controlled insolation variations and short-term changes in solar irradiation as factors affecting the significant water level variations in East African rift lakes.

Leider hat weder die Universität Potsdam, noch das Senckenberg Forschungsinstitut eine Pressemitteilung zu diesen bemerkenswerten Ergebnissen herausgegeben. Dabei sollte sich die deutsche Presse sehr für die Studie interessieren. Noch 2009 hatte Bild behauptet, Dürren der letzten Jahre in Kenia würden ganz sicher auf das Konto des menschengemachten Klimawandels gehen:

Ernten verdorren, Flussläufe und Seen trocknen aus – und Tier und Mensch leiden. Sollte es nicht bald regnen, so warnt die Umweltschutzorganisation African Conservation Fund, könnten allein in Kenia bis zu drei Millionen Nutztiere verenden. Schlimme Hungersnöte für die Menschen wären die Folge. Im Frühjahr hatte es in Kenia zwar geregnet, aber das war nur wie ein Tropfen auf den heißen Stein. „Drei Regenzeiten in Folge sind ausgeblieben“, klagt Daniel Woodly von der kenianischen Naturschutzbehörde KWS. Eine Folge des Klimawandels, wie Umweltschützer schon lange warnen.

Auch der Klimaretter stieß 2010 in das gleiche Horn:

Der Klimawandel zeigt sich im Nordwesten Kenias in Form langer Dürreperioden und sintflutartigen Regenfällen. Lebensmittel sind rar und auch die Tiere können nicht ernährt werden. Besonders gefährdet sind Schwangere und Kinder. Um das zu ändern, wird vereinzelt versucht, mit Traditionen zu brechen.

Eine signifikante Beeinflussung des Klimas in Kenia wurde auch bereits 2008 im Rahmen einer Doktorarbeit von Jared Ochieng‘ Hera Ndeda gefunden. Auszug aus der Kurzfassung:

Results show that above 95% level of statistically significant correlations exist between speed and sunspot numbers in Kericho; between minimum temperature and sunspot numbers in Kisumu; between sunshine duration and sunspot numbers in Garissa; and between solar radiation and sunspot numbers in Garissa. Above 95% level of statistically significant correlations exist between relative humidity and F10.7 cm radio solar flux in Mombasa; between wind speed and F10.7 cm radio solar flux in Kericho, Kisumu, Mombasa and Garrisa; between solar radiation and F10.7 cm radio solar flux in Nairobi and Kisumu; between evaporation and F10.7 cm radio solar flux in Garissa; and between average temperature and F10.7 cm radio solar flux in Kericho. Also above 95% level of statistically significant correlations exist between relative humidity and Mg II core-to-wing ratio in Mombasa; between wind speed and Mg II core-to-wing ratio in Kericho, Mombasa and Garissa; between solar radiation and Mg II core-to-wing ratio in Nairobi; and between evaporation and Mg II core-to-wing ratio in Kericho. Modal periodicities of 6 and 12 months are detected in climatic parameters in all the meteorological stations apart from Kericho. The models from the Fast Fourier analysis technique, show variations of solar forcing on climatic parameters at different locations in Kenya. Periodicities of 3.5 and 11 years in drought occurrences obtained in some meteorological stations in the drought occurrences are also comparable to the literature reports on solar activity periodicities, thus confirming solar signature on the Kenyan climate. Stepwise regression models manifest in specific meteorological stations, and for different climatic parameters. These are seen from the above 95% level of statistically significant correlations between the observed and predicted values from the Fast Fourier analysis models. Solar control is evident on the climate of Kenya.

 

Teilen: