Neue Studie der Universität Michigan: Kaum Veränderungen in der Häufigkeit von Hitzewellen in den USA während der letzten 80 Jahre

Es ist ein beliebtes Ritual: Wenn im Sommer irgendwo auf der Erde Hitzwellen auftreten, ist der vermeintliche Schuldige schnell gefunden: Die Klimakatastrophe. Zwar kann eine einzige Hitzewelle den gefährlichen anthropogenen Klimawandel nicht belegen, heißt es dann, jedoch die Statistik würde letztendlich das CO2 und den Menschen als Schuldige überführen. Aber ist dies wirklich so?

Evan Oswald und Richard Rood vom Institute for Atmospheric Oceanic and Space Sciences der University of Michigan haben sich im Rahmen einer neuen Arbeit, die kürzlich im Journal of Applied Meteorology and Climatology erschien, die Hitzewellenstatistik der USA für die letzten 80 Jahre genauer angeschaut. Hierbei werteten sie die Wetterstatistiken des United States Historical Climatology Network von 1930 bis 2010 aus. In ihrer Studie suchten sie nach Trends in den Tageshöchst- und Tiefsttemperaturen. Interessanterweise fanden sie für den Untersuchungszeitraum im Zentralbereich der USA eine Abnahme der Hitzewellen. In den Küstengebieten und im südlichen Landesteil war hingegen eine Zunahme in den letzten 80 Jahren festzustellen. Betrachtet man die Gesamtheit der USA, war zwischen 1970 und 2010 eine Zunahme der Hitzeereignisse zu erkennen, die jedoch durch eine entsprechende Abnahme von 1930 bis 1970 langfristig fast vollständig ausgeglichen wurde. Ein überraschendes Ergebnis.

Im Folgenden die englischsprachige Kurzfassung der Arbeit:

Extreme heat events (EHEs) are linked to mortality rates, making them an important research subject in both the climate and public health fields. This study evaluated linear trends in EHEs using the United States Historical Climatology Network (USHCN) version 2.0 dataset and quantified the longer-term EHE trends across the continental United States (CONUS). The USHCN-daily version 1 dataset was integrated with the homogenized USHCN-monthly version 2.0 dataset to create daily data for trend analysis. Time series and estimated trends in multiple characteristics of EHEs (e.g. number, total days, mean duration, etc) were calculated as were the continental means and spatial maps. The differences between EHEs based on daily maximum temperatures, minimum temperatures and both minimum and maximum temperatures were explored. In order to focus on warming and cooling periods the trends were also estimated separately over the first half and second half of the study period (1930-2010). The results indicated the trends for different EHE characteristics were coherent (e.g. temporally correlated, similar spatial pattern of trends). Maps indicated negative trends in the interior of the CONUS [continental United States] and positive trends in coastal and southern areas. Continental scale increases between 1970 and 2010 were mostly offset by the decreases between 1930 and 1970. Several daily maximum (minimum) EHEs near the 1930’s (2000’s) led to 1930-2010 trends of daily maximum (minimum) EHEs decreasing (increasing). Lastly, the results suggest linear trends depend on which daily temperature extreme is required to exceed the threshold.

 

Mit Dank an The Hockey Schtick.
Teilen: