Klimawandel fördert landwirtschaftliche Erträge in West Virginia

Rechtzeitig zum Heilig Abend haben die Initiatoren des Events im Juni 2020 im Olympiastadion das Ziel von 1,8 Millionen Euro doch noch erreicht. Offenbar wurden aber erst 33.600 Plätze (1.072 Millionen Euro) verkauft, der Rest (950.000 Euro) muss über Spenden eingenommen worden sein. Möglicherweise werden damit weitere ca. 30.000 Plätze gesponsert und an „Bedürftige“ verteilt, die noch nie an einem Demokratie-Event teilgenommen haben, vielleicht, weil sie demokratische Wahlen einfach nicht kennen. Die hohen Nichtwählerquoten bei Wahlen in Deutschland wären damit sicherlich gut zu erklären. Der Stand der Aktion per 27.12.2019:

Mittlerweile haben die Veranstalter auch die Unterstützerliste überarbeitet. Zuvor war eine Sendung des Bayrischen Rundfunks (News WG) als Partner aufgeführt. Dieser Eintrag wurde nun entfernt, weil man sich offenbar beim Sender an sein Neutralitätsgebot erinnert hat. Und da das Ziel ja nun erreicht ist, besinnt man sich plötzlich auf Lobby- und Werbefreiheit. Die Mohren haben ihre Schuldigkeit getan.

Ob die Käufer der 1.000er Pakete noch öffentlich gemacht werden? Und die Liste der Spender der 950.000 Euro? Das wäre dann ja sehr transparent. Wäre…

—————————–

Immer dann, wenn sich jemand selber als Experte bezeichnet, ist Obacht geboten. So ein Experte – nach eigener Aussage – ist Prof. Volker Quaschnig. Er frohlockte nun auf Twitter, dass die Verträge der Tesla Fabrik in Brandenburg unterschriftsreif seien. Aber dann kommt der „Experte“ voll durch. „Dieselretter“ könnten einen Rotmilan entdecken und damit den Vertrag noch gefährden. Menschen, die sich um Artenschutz kümmern, werden mal eben in die Fraktion der Autolobby gesteckt. Ein Elektromobilnutzer, der sich für den Artenschutz einsetzt, dürfte das Weltbild des Experten vermutlich ins Schwanken bringen.

Und als Experte kennt er den Unterschied zwischen einem großen Gebäude und Windkraftanlage wohl nicht. Hier noch mal zur Unterscheidung: Ein großes Gebäude schert einen Rotmilan nicht, außer, dass die Fläche des Gebäudes vorher möglicherweise sein Jagdrevier war. Eine Windkraftanlage ist etwas anderes als ein Fabrikgebäude. Speziell für den Experten Herrn Prof. Volker Quaschnig: Das eine (Windkraftanlage) hat große sich drehende Rotoren, das andere (Fabrikgebäude) nicht! Solche Rotoren können einen Gefahr für Rotmilane sein und sie sind es offenbar auch. Weil die Quaschnig-Fanboys gleich darunter Tesla lobpreisen, dass man doch als Ausgleich Flächen mit Bäumen bepflanzen lässt. Solche Maßnahmen sind gesetzlich geregelt, die muss jeder erbringen, der solche Projekte realisiert.

—————————–

Wolfram Weimer im August 2019 auf n-tv-de:

Wie viel PR steckt in Greta Thunberg?

Die Klimaaktivistin Greta Thunberg bricht mit einem Segelboot in die USA auf. Das globale Medienspektakel um das Mädchen erreicht einen neuen Höhepunkt. Doch im Hintergrund ziehen Profis ihre PR-Strippen und machen erstaunliche Geschäfte.

[…] So wachsen im Publikum die Zweifel über die Motive von Thunbergs Hintermännern. Ist sie womöglich ein kalt inszeniertes Produkt cleverer Marketingstrategen, die Profit aus dem medialen Hype schlagen wollen? Bereits im Februar berichtete die linksgerichtete „taz“ unter dem Titel „Greta Thunberg kommerziell ausgenutzt / Aktivistin als Werbefigur“. Seither mehren sich vor allem in skandinavischen Medien Berichte über die kommerziellen Hintergründe des Greta-Hypes. Demnach steht insbesondere die Aktiengesellschaft „We don’t have time“ im Zwielicht. Das Unternehmen wurde 2017 von einem der erfolgreichsten PR-Manager und Börsenspezialisten Schwedens, Ingmar Rentzhog, gegründet. Sein selbstbewusstes Ziel: Das „weltweit größte soziale Netzwerk für Klimaaktion“ zu schaffen und damit möglichst viel Geld zu verdienen. Als Gallionsfigur wird Greta Thunberg dafür gezielt aufgebaut.

Ganzen Beitrag auf n-tv-de lesen.

—————————–

Pressemitteilung der West Virginia University aus dem August 2019:

Positives of climate change? Agricultural, economic possibilities for West Virginia

Depending on your side of the aisle, climate change either elicits doomsday anxiety or unabashed skepticism. Jason Hubbart, director of Institute of Water Security and Science at West Virginia University, takes a more centered approach. He’s studied the undisputable changing patterns in West Virginia’s climate. And, believe it or not, there is at least one silver lining stemming from changing climate, he insists: The growing season is getting longer. “Our future climates in West Virginia are likely to be more conducive to agricultural production,” said Hubbart, a professor of hydrology and water quality in the Davis College of Agriculture, Natural Resources and Design. “We should plan for that now.”

In research published in Regional Environmental Change, and the journals Water and Climate, Hubbart found that, between 1900 and 2016, maximum temperatures in West Virginia trended downward, average minimum temperatures ascended and annual precipitation increased. Specifically, precipitation increased about an inch each of the last few decades. In other words, West Virginians are now, on average, seeing cooler summers, warmer winters and wetter weather.

Corresponding with those trends, big changes have occurred in agriculture. Yield for hay and corn, which have historically been bread-and-butter resources for the state, have increased, yet 23 percent slower than the national average; however, other crops, including winter wheat and soybeans, have increased yields 15 percent faster than the national average. Based on his findings, “it’s time to rethink farming in West Virginia,” said Hubbart, who grew up on a 2,000-acre dairy farm near Spokane, Washington. 

Hubbart breaks down why traditional West Virginia crops are floundering while others, previously not prominent, have gained potential. “Some areas of West Virginia are too drenched or flooded all the time,” he said. “Because it’s wetter, we’ve seen a decline in crops like hay and corn.” An uptick in humidity – a result of climate change in many regions – plays a part in the dwindling performance of traditional West Virginia crops. More humidity lowers vapor-pressure deficit, which is the difference between the amount of moisture in the air and how much moisture the air can hold (i.e. saturation). 

When the air is saturated, water can condense out to form clouds, turn into precipitation and create dew or films of water over a plant’s leaves. More importantly, when the air is saturated (approaching 100 percent humidity), plants have a much more difficult time transpiring (moving water from the leaf to atmosphere). Therefore, the plants also have difficulty staying cool, transporting nutrients and photosynthesizing. For many historic agricultural crops, future climates may result in lower productivity.

Corn and alfalfa, for instance, need a lot of water. Those plants use energy to create sugars and biomass. If it gets too hot, productivity can slow because they cannot move water up the plant and out the stomates, Hubbart explained. Ultimately, though West Virginia is seeing more precipitation, the increased humidity slows the movement of water from the plant to the atmosphere. 

Yet that doesn’t mean death to West Virginia agriculture. Crops that don’t require as much water (through transpiration), or thrive in short winters, long summers or moderate temperatures, could help turn the state around, Hubbart believes. The winter season has shrunk by as much as 20 days, according to Hubbart’s research, and the minimum (and winter) temperatures have become warmer. The growing season itself has increased by approximately 13 days. 

“Winter wheat and soy bean crops are just a couple of examples of future agricultural investment,” Hubbart said. “Those crops, and many broadleafs do well in short winters. Basil, specialty teas, specialty vegetables, those are plants that have had trouble growing here historically, but now, and in the future, they may fare better. “We can diversify our crops more. West Virginia should be thinking strategically about which crops to grow in what locations.”

Outcomes in his research also suggest the possibility of double-cropping, meaning that the growing seasons are extending long enough to raise one crop and harvest it and then raise another crop and harvest it, too, within the same year. “Doing that, obviously, increases economic revenue and provides local food supplies that could greatly improve access to fresh vegetables to our citizens,” Hubbart said. “That’s more than just a bit of good news.”

Hubbart’s findings come from more than 90 years’ worth of observed weather data from climate stations on the ground throughout West Virginia and Appalachia. Whereas some research relies on climate models utilizing information from more distant locations and predictions based on those models that often aren’t accurate, these findings are based on actual observed long-term West Virginia data, he said. 

While other climate research predicts drier climates and the emergence of food deserts, Hubbart’s research indicates quite the opposite. “West Virginia is a beautiful state with so much to look forward to,” he said. “Our great scientists are making incredible progress in agriculture, food deserts, agricultural economics, etc. We need to celebrate our current successes and how we can use those successes in what I view as a very bright agricultural future for our state.” “My results indicate that future climates will facilitate higher productivity and new crops, both of which could create an economic boom for West Virginia, reduce food desert issues and broadly improve the human condition in our state.”

—————————–

Lesetipp: Webseite „Klima-Fakten“ von Dr. Joachim Dengler. Forum für eine unvoreingenommene, wissenschaftlich fundierte Klimadiskussion. Auszug:

Wenn das Salz schal wird, womit soll man es salzen?

Auf dieser Seite wende ich mich als Wissenschaftler, der mit Überzeugung zur judäo-christlichen Zivilisation steht, an diejenigen, deren „Geschäftsfeld“ Ethik und Moral ist, insbesondere diejenigen Theologen, die in der Gemeinschaft mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Aktivistengruppen durch dem Klimawandel die immer schneller nahende Apokalypse einer Klimakatastrophe kommen sehen, die man nur durch den Totalverzicht auf alles, was irgendwie CO2 oder sonst ein „Treibhausgas“ erzeugen könnte aufhalten kann. Die Radikalen unterscheiden sich von den Gemäßigten vor allem durch die Jahreszahl, bis wann das Ziel der „Dekarbonisierung“ erreicht werden soll. Außerdem scheint eine Einigkeit darin zu bestehen, dass dieses Ziel nur durch Einführung des Sozialismus und Enteignung durchgeführt werden kann.

Anlaß dieser Seite sind einerseits Diskussionen im Freundeskreis, aber auch Verlautbarungen der Evangelischen Kirchenleitung, die sich kritiklos der Klimahysterie anschließen und ähnliche Botschaften und Symbolhandlungen von Papst Franziskus, die mir sehr zu denken geben und die Frage aufwerfen, welche ethisch und moralisch verantwortliche Botschaft angesichts der aktuellen Ereignisse notwendig ist.

Ich habe noch nicht die Hoffnung aufgeben, dass die zum Dienst am Reich Gottes berufenen dazu beitragen können, die Gedanken und Kräfte wieder auf konstruktive Lösungen zu richten. Ermutigen möchte ich auch all diejenigen, die sich noch nicht der neuen Klimareligion angeschlossen haben, die aber dennoch täglich mit diesen Fragen konfrontiert werden.

Willkommen in der Realität

Beginnen möchte ich mit der Klärung einiger Fakten, weil in meinem Verständnis als Wissenschaftler ohne eine solide Faktenbasis keine sinnvolle Auseinandersetzung, und schon gar keine Lösung möglich ist. Möglicherweise endet hier bereits die Diskussion mit manchen Zeitgenossen, denn Anhänger der Postmodernen Philosophie samt deren „Fußtruppen“ in Politik, Medien und Aktivistenszene tun sich sehr schwer mit Fakten bzw. leugnen, dass es objektive, also für verschiedene Menschen gemeinsam wahrnehmbare Fakten gibt.

Als wichtige Voraussetzung der folgenden Argumentation möchte ich auf folgende Fakten Bezug nehmen:

Weiterlesen auf Klima-Fakten.net

—————————–

Rainer Hank am 22.12.2019 in der FAZ:

Die Feinde des Fortschritts

Gegenwärtig bereitet sich eine moralisierende, nämlich gegnerische Personen oder Gruppen disqualifizierende Form der politischen Auseinandersetzung aus. Dieser politische Moralismus ist das appellative Bemühen, die Verbesserung gesellschaftlicher Zustände von einer Stimulierung guter Gesinnung zu erwarten statt von einer Verbesserung ordnungspolitischer Institutionen. Es handelt sich dabei um ein Krisensymptom.

Solche Sätze passen gut auf das zu Ende gehende Jahr 2019. Es war das Jahr des Klima-Moralismus. Doch die drei Sätze stammen aus einem im Jahr 1984 gehaltenen Vortrag des Philosophen Hermann Lübbe, der den Titel „Die Politik, die Wahrheit und die Moral“ trägt. Das beweist: Der im Drohgestus daherkommende Moralismus unserer Tage ist ein alter Bekannter.

[…]

Der Klimagipfel in Madrid am vergangenen Wochenende ist nicht an einem Mangel an appellativer Moral oder radikaler gesellschaftlicher Verzichtsdystopien gescheitert. Er ist an der Weigerung der Staaten gescheitert, sich auf einen globalen Emissionshandel zu verständigen, also am Mangel an Steuerungswillen und der Unfähigkeit, ein globales Koordinationsproblem zu lösen. Das ist nicht nur ignorante Bockigkeit. Die Zustimmung zur Bepreisung von Treibhausgasen wird nur dann zunehmen, wenn grüne Energie am Markt attraktiver wird als fossile Brennstoffe. Für solche Aufgaben eignen sich der Kapitalismus und die ihn speisende technologiegetriebene Forschung besser als der Moralismus.

Ganzen Artikel in der FAZ lesen.

—————————–

JoNova am 22.11.2019 zu australischen Korallen, die es eigentlich gar nicht geben sollte:

Stone Island is the reef that put Peter Ridd’s career on the road to the high court. Last week Jennifer Marohasy released a mini documentary showing corals around Stone Island that weren’t supposed to be there. It was a bad look for Dr Tara Clark, the expert who had said the corals were gone.

This week Graham Readfearn hit back with “Scientists say rightwing think tank misrepresented her Great Barrier Reef study”. Apparently Marohasy must have used a right wing camera or something.  (Those corals you saw are not really corals). If only Readfearn had not used a left wing keyboard, where the only truths it could tell were projections of his own flaws onto everything else.

Dr Clark apparently now denies she said the corals were all dead. Saying “We never claimed that there were no Acropora corals present in 2012.” Poor Guardian readers, as usual, get spoon-fed thin slices of technicalities and weasel words, never the whole truth.

Weiterlesen bei JoNova

Teilen: