Dämpfer für PIK-Alarm: Stärkere Hurrikane können nicht mit CO2-Anstieg erklärt werden

Immer wenn die Hurricansaison in der Karibik beginnt, wartet alle Welt und das PIK in Potsdam auf einen starken Sturm. Dann ist es wieder an der Zeit, den Klimawandel zu verkaufen, wie im September 2017. Damals meldeten die Potsdamer Neueste Nachrichten mit Bezug auf den PIK-Mann Anders Levermann:

Erderwärmung liefere Energie für stärkere tropische Stürme
Die Wucht der aktuellen tropischen Wirbelstürme ist nach Einschätzung von Potsdamer Klimaforschern auf den Klimawandel zurückzuführen. Das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas erhöhe die Temperatur des Planeten und liefere damit Energie für immer stärkere tropische Stürme, erklärte Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). „Leider ist die Physik hier sehr klar: Hurrikans holen ihre zerstörerische Energie aus der Wärme des Ozeans.“ Die Wassertemperaturen in der Region seien überhöht. Der Klimawandel verursache zwar diese Stürme nicht, er könne jedoch „ihre Folgen übel verschlimmern“.

Wird also die Intensität von Hurricans mit dem Klimawandel stärker? Ist das heute zu detektieren, wie Levermann reichlich trivial folgert? Dem ist nicht so, sagen jetzt Forscher um Lory Trenary von der George Mason University in Fairfex Virginia. Sie untersuchten Klimamodelle und Reanalysen und fanden keinen Zusammenhang mit dem Antrieb durch Treibhausgase, insbesondere CO2. Die Langzeittrends 1958-2005 waren am Ende widersprüchlich und nicht valide. Eine Attributierung der Hurricanintensität zum Klimawandel ist bis heute nicht durchführbar. Sie erwähnen in der Einführung ihrer aktuellen Arbeit übrigens auch Levermanns Argument: „Wärmerer Ozean-stärkere Stürme!“ Nach eingehender Analyse kommen sie jedoch zu dem Schluss:

„These results indicate that currently we cannot attribute changes in North Atlantic hurricane intensity to human related forcings.“

Es gab schon in der Vergangenheit unter Atmosphärenforschern Uneinigkeit über die Beeinflussung der Hurricanintensität durch anthropogenen Antrieb. Levermann scherte das auch im vergangenen Jahr nicht, denn als Forscher wird er ohne Zweifel über die verschiedenen Thesen darüber informiert gewesen sein. So bleibt als Grund für die Verbreitung der falschen Behauptung nur der Klimasirenen-Charakter des Hauses PIK und anderer. Hier der Abstract aus der Arbeit von Trenary et al., die am 4. März 2019 in den Geophysical Research Letters erschien:

Are mid‐20th century forced changes in North Atlantic hurricane potential intensity detectable?

Abstract:The impact of anthropogenic forcings on tropical North Atlantic hurricane potential intensity (PI) is evaluated in CMIP5 models for the period 1958‐2005. Eleven models are examined, but only seven models have a forced response that is distinguishable from internal variability. The use of discriminant analysis to optimize detectability does not yield a clear, common climate change signal. Of the seven models with a significant response, one has a negative linear trend while two have a positive linear trend. The trend in PI is not even consistent among reanalyses, although this difference is not statistically significant because of large uncertainties. Furthermore, estimates of PI internal variability have significantly different variances among different reanalysis products. These disagreements between models, reanalysis products, and between models and reanalyses, in conjunction with relatively large uncertainties, highlight the difficulty of detecting and attributing observed changes in North Atlantic hurricane potential intensity.

Plain Language Summary: Observed temperature has been steadily increasing over the last century and much of this warming can be attributed to greenhouse gas emissions. Theoretically, the maximum intensity (or potential intensity) a hurricane can achieve depends strongly upon sea surface temperature, with warmer temperatures producing stronger storms. From this perspective, we might expect that the warming surface temperatures are driving observable changes in hurricane intensity. To this end, we analyze climate model experiments to determine if the observed changes in North Atlantic hurricane intensity can be attributed to human related emissions over the period 1958‐2005. Of the eleven models analyzed, we find that only seven predict that hurricane potential intensity has changed in response to greenhouse gas and aerosol emissions. The change in potential intensity differs across models, with one model predicting a decreasing trend in North Atlantic hurricane potential intensity, while two models predict an increasing trend in potential intensity. Different reanalysis datasets are likewise inconsistent. These results indicate that currently we cannot attribute changes in North Atlantic hurricane intensity to human related forcings. It is possible that as greenhouse gas concentrations continue to increase, an unequivocal forced response in North Atlantic potential intensity may emerge in the future.

 

Teilen: