Columbia University: Ein Drittel der globalen Erwärmung 1955-2005 geht auf ozonzersetzende Substanzen zurück

Bei den Temperaturstatistiken der letzten 100 Jahre ist es wie beim Boxen: Es gibt verschiedene „Weltverbände“ die alle etwas unterschiedlich zählen. Insofern kann es auch verschiedene Box- bzw. Temperaturweltmeister geben. Willis Eschenbach hat die verschiedenen globalen Temperaturreihen auf WUWT miteinander verglichen:

Die satellitengestützte Datenreihe von UAH zeigt über die vergangenen 40 Jahre die geringste Erwärmung, GISS die stärkste. Zum Kontext: Das GISS-Institut wird von einem bekennenden Klimaaktivisten geleitet, die UAH-Reihe stammt von der University of Alabama, an der klimarealistische Wissenschaftler tätig sind. Der Ermessenspielraum ist wie bei den Boxkampfrichtern groß, so dass stets eine subjektive Komponente enthalten ist.

Weshalb stiegen die Temperaturen seit 1980 so kräftig an? Zum einen ist hier die positive Phase des PDO-Ozeanzyklus, die Zusammenhänge kennen die meisten Leser sicherlich. Nun veröffentlichte im Januar 2020 Roy Spencer eine Idee, dass die schnelle Erwärmung auch mit Vulkanausbrüchen zusammenhängen könnte die vor 1980 Kühlung brachten. Als sich die Vulkane dann wieder beruhigten und das kühlende Schwefeldioxid aus der Atmosphäre verschwunden war, gingen die Temperaturen hoch. Ob’s stimmt? Roy Spencer:

1D Model of Global SST Shows 40% of Warming Since 1979 Due to Early Volcanic Cooling

In 2017, Christy & McNider published a study where they estimated and removed the volcanic effects from our UAH lower tropospheric (LT) temperature record, finding that 38% of the post-1979 warming trend was due to volcanic cooling early in the record.

Yesterday in my blog post I showed results from a 1D 2-layer forcing-feedback ocean model of global-average SSTs and deep-ocean temperature variations up through 2019. The model is forced with (1) the RCP6 radiative forcings scenario (mostly increasing anthropogenic greenhouse gases and aerosols and volcanoes) and (2) the observed history of El Nino and La Nina activity as expressed in the Multivariate ENSO Index (MEI) dataset. The model was optimized with adjustable parameters, with two of the requirements being model agreement with the HadSST global temperature trend during 1979-2019, and with deep-ocean (0-2000m) warming since 1990.

Weiterlesen bei Roy Spencer

Zu Weihnachten 2019 schossen die globalen Temperaturen nach oben und blieben dort einige Zeit. Was war passiert? War es das „Christkind“? In der Tat, das war es. Ein milder El Nino verursachte die unerwartete Spitze, nachzulesen bei Roy Spencer.

Abb.: Globale Temperaturentwicklung (RSS) seit 2014. Gut zu erkennen ist der starke El Nino 2015/16 sowie der schwache El Nino 2019/20.

Übersicht von El Ninos und La Ninas (Quelle):

Für Ende 2020 ist nun eine kühlende La Nina recht wahrscheinlich, sagt jedenfalls die NOAA (pdf):

+++

Sie kennen das Konzept der arktischen Turboerwärmung, die regelmäßig durch die Medien geht? Es ist wahr, dass sich die Arktis prinzipiell schneller erwärmt als niedrigere Breiten. Das ist das Konzept der arktischen Verstärkung, keine große Neuigkeit. Trotzdem lohnt es sich, genauer hinzuschauen, ob die mit dem CO2-Zuwachs zusammenhängenden skizzierten Schreckensszenarien robust sind.

Am 20. Januar 2020 hätten bestimmte Protagonisten die Instituts-Fahnen in Potsdam und Kiel wohl am liebsten auf Halbmast gesetzt. An dem Tag erschien nämlich eine Pressemitteilung des Earth Institute at Columbia University, die es in sich hatte. Laut einer in Nature Climate Change erschienenen Studie von Polvani et al. 2020 ist die Rolle des CO2 in der Arktis wohl lange überschätzt worden. Anstelle von CO2 geht die Hälfte der arktischen Erwärmung sowie des arktischen Meereis-Rückgangs auf ozonzersetzende Substanzen zurück. In der Folge wird jetzt auch ein Drittel der gesamten globalen Erwärmung diese Substanzen zugerechnet. Ein schwerer Schlag, denn nun muss die CO2-Klimasensitivität, also die Klimawirksamkeit von Kohlendioxid, herabgesetzt werden. Das bedeutet, dass auch die zukünftige Temperaturentwicklung viel weniger heftig ausfällt als befürchtet. Ob die politischen Entscheider bereits von dieser interessanten Wendung gehört haben? Hier die Pressemitteilung in voller Länge:

Ozone-depleting substances caused half of late 20th-century Arctic warming, says study

A scientific paper published in 1985 was the first to report a burgeoning hole in Earth’s stratospheric ozone over Antarctica. Scientists determined the cause to be ozone-depleting substances – long-lived artificial halogen compounds. Although the ozone-destroying effects of these substances are now widely understood, there has been little research into their broader climate impacts.

A study published today in Nature Climate Change by researchers at Columbia University examines the greenhouse warming effects of ozone-depleting substances and finds that they caused about a third of all global warming from 1955 to 2005, and half of Arctic warming and sea ice loss during that period. They thus acted as a strong supplement to carbon dioxide, the most pervasive greenhouse gas; their effects have since started to fade, as they are no longer produced and slowly dissolve.

Ozone-depleting substances, or ODS, were developed in the 1920s and ’30s and became popularly used as refrigerants, solvents and propellants. They are entirely manmade, and so did not exist in the atmosphere before this time. In the 1980s a hole in Earth’s stratospheric ozone layer, which filters much of the harmful ultraviolet radiation from the sun, was discovered over Antarctica. Scientists quickly attributed it to ODS.

The world sprang into action, finalizing a global agreement to phase out ODS. The Montreal Protocol, as it is called, was signed in 1987 and entered into force in 1989. Due to the swift international reaction, atmospheric concentrations of most ODS peaked in the late 20th century and have been declining since. However, for at least 50 years, the climate impacts of ODS were extensive, as the new study reveals.

Scientists at Columbia’s School of Engineering and Applied Science and the Lamont-Doherty Earth Observatory used climate models to understand the effects of ODS on Arctic climate. „We showed that ODS have affected the Arctic climate in a substantial way,“ said Lamont-Doherty researcher Michael Previdi. The scientists reached their conclusion using two very different climate models that are widely employed by the scientific community, both developed at the U.S. National Center for Atmospheric Research.

The results highlight the importance of the Montreal Protocol, which has been signed by nearly 200 countries, say the authors. „Climate mitigation is in action as we speak because these substances are decreasing in the atmosphere, thanks to the Montreal Protocol,“ said Lorenzo Polvani, lead author of the study and a professor in Columbia’s Department of Applied Physics and Applied Mathematics. „In the coming decades, they will contribute less and less to global warming. It’s a good-news story.“

Teilen: