Britischer Politiker Matt Ridley in ‚The Times‘: Bedrohung durch Klimawandel wird übertrieben

Daniel Wetzel am 30. November 2015 in der Welt:

Mit Ökostrom allein retten wir das Weltklima nicht

Die Erwartungen an die Pariser Weltklimakonferenz sind gigantisch. Ökogruppen hoffen auf den Beginn einer Welt-Energiewende. Doch aller Optimismus beruht auf einer selektiven Wahrnehmung der Fakten.

[…] Insbesondere in Deutschland ist der Optimismus hoch. Umweltgruppen verweisen auf das rasante Wachstum erneuerbarer Energien an der Stromversorgung auf inzwischen 30 Prozent in Deutschland. Wenn das so weitergeht, haben wir den Klimawandel dann nicht bald im Griff? Der regelmäßige Verweis auf den hohen Ökostrom-Anteil basiert allerdings auf einem Missverständnis. Der Irrtum liegt in der Annahme, dass es beim Klimaschutz insbesondere auf Elektrizität ankäme. Dem ist jedoch nicht so. Entscheidend für das Klima ist vielmehr der Primärenergie-Verbrauch eines Landes. Und dazu gehören auch alle Treib- und Kraftstoffe für Heizungen, Motoren, Landwirtschaft und Industrieprozesse. Bei deren Verbrennung wird weitaus mehr CO2 freigesetzt als bei der Stromerzeugung.

Weiterlesen in der Welt

—————–

Vor einigen Wochen hatten sich führende Erdölkonzerne bereiterklärt, bei der Lösung der Klimakrise aktiv mitzuhelfen. In diesem Zusammenhang trafen sich die Firmenbosse bereits, um sich abzustimmen. Dazu gehört aber auch, sich aktiv an der wissenschaftlichen Erforschung und Bewertung der Daten des Klimawandels mitzuwirken. ExxonMobil sucht derzeit einen Klimaexperten, der an dieser Initiative aktiv mitarbeitet [UPDATE 4.1.2016: Die Bewerbungsfrist ist offenbar nun abgelaufen, der Link inaktiv]. Offenbar wird hier nun eine Sparte gegründet, die sich an der Diskussion und Lösungsfindung beteiligen soll. Eine lohnende Initiative, der sich sicher bald andere Firmen anschließen werden.

—————–

In der britischen Tageszeitung The Times übte Matt Ridley am 29. November 2015 Kritik am Klimaalarmismus. Der Artikel stieß auch international auf Interesse. Der eurotopics Newsletter, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, berichtete am nachfolgenden Tag im Rahmen der Europäischen Presseschau über den Artikel:

The Times – Großbritannien
Bedrohung durch Klimawandel wird übertrieben
Politiker und Aktivisten, die vor verheerenden Folgen des Klimawandels warnen, betreiben Panikmache, die nicht auf Fakten basiert, kritisiert Matt Ridley, konservatives Mitglied des britischen House of Lords, in der konservativen Tageszeitung The Times: „Die 40.000 Menschen, die einander in den kommenden zwölf Tagen in Paris treffen, haben sich auf die Sichtweise festgelegt, dass das Wetter am Ende dieses Jahrhunderts mit Sicherheit äußerst unangenehme Folgen haben wird, wenn wir den Schadstoffausstoß nicht reduzieren. Doch damit sind sie nicht auf Linie mit den Wissenschaftlern.

Weiterlesen auf eurotopics.net.

 




 

—————–

Die Michigan State University hatte am 2. Dezember 2015 Erfreuliches zu berichten: Die Vertreter der Klimakatastrophenideologie ziehen in der öffentlichen Diskussion immer öfter den Kürzeren. Klimrealistische Ansichten setzen sich öffentlich mehr und mehr durch. Natürlich drückte die Universität diese Nachricht in ihrer Pressemitteilung etwas anders aus, aber dies ist im Prinzip die Essenz der Untersuchung. Hier die Pressemitteilung:

Climate-change foes winning public opinion war

A new study by Michigan State University environmental scientists suggests opponents of climate change appear to be winning the war of words. The research, funded by the National Science Foundation, finds that climate-change advocates are largely failing to influence public opinion. Climate-change foes, on the other hand, are successfully changing people’s minds – Republicans and Democrats alike – with messages denying the existence of global warming. “This is the first experiment of its kind to examine the influence of the denial messages on American adults,” said Aaron M. McCright, a sociologist and lead investigator on the study. “Until now, most people just assumed climate change deniers were having an influence on public opinion. Our experiment confirms this.”

The findings come as leaders from 150 nations attempt to forge a treaty to reduce greenhouse gas emissions. During a speech Monday at the Paris summit, President Barack Obama said the “growing threat of climate change could define the contours of this century more dramatically than any other.” Nearly 1,600 U.S. adults took part in the MSU study. Participants read fabricated news articles about climate change and then completed a survey gauging their beliefs on the issue. The articles contained either positive or negative real-world messages about climate change, or both.

The positive messages framed the topic of climate change around one of four major issues: economic opportunity, national security, Christian stewardship and public health. According to the article addressing public health, for example: “Medical experts argue that dealing with climate change will improve our public health by reducing the likelihood of extreme weather events, reducing air quality and allergen problems, and limiting the spread of pests that carry infectious diseases.”

In half of the articles, participants were presented a negative message that read, in part: “However, most conservative leaders and Republican politicians believe that so-called climate change is vastly exaggerated by environmentalists, liberal scientists seeking government funding for their research and Democratic politicians who want to regulate business.” Surprisingly, none of the four major positive messages changed participants’ core beliefs about climate change. Further, when the negative messages were presented, people were more apt to doubt the existence of climate change – and this was true of both conservatives and liberals. “That’s the power of the denial message,” said McCright, associate professor in MSU’s Lyman Briggs College and Department of Sociology. “It’s extremely difficult to change the minds of people who oppose climate change, in part because they are so entrenched in their views.”

The study appears online in the journal Topics in Cognitive Science. McCright’s co-authors are fellow MSU researchers Meghan Charters, Katherine Dentzman and Thomas Dietz.

 

Teilen: