Argumentationstricks Klimadebatte – am Ende verfällt Stöcker ins Weinerliche

Christian Stöcker am 3. Februar 2019 auf Spiegel Online mit einer teils treffenden, gegen Ende jedoch sehr merkwürdigen Argumentation:

Argumentationstricks Klimadebatte – so entlarven Sie die Schwätzer
Im Trend liegen: nachweislich unsinnige Argumente, um von der Klimakatastrophe abzulenken. Diese vier Debattierkniffe sollten Sie kennen.

Weiterlesen auf SPON.

Es ist gut, die Argumentationsmuster zu verstehen. Ganz wichtig: Letztendlich sollte es völlig egal sein, WER ein Argument vorträgt. Allein Inhalt und seine Plausibilität zählen, unabhänig davon, wer es anführt. Das kann sogar dazu führen, dass man seinem schlimmsten „Feind“ einmal zustimmen muss. Na und? Dann ist es in dieser bestimmten Sache einfach so. Nur so ist ein vernünftiger Fachdialog überhaupt möglich. Wir sind ja nicht beim Fußball, wo das Beklatschen einer gelungene Aktion der gegnerischen Mannschaft mit bösen Blicken und Mittelfingern bestraft wird.

Am Ende verfällt aber auch Stöcker ins Weinerliche, wenn er die verlorenen kommenden Generationen hervorkramt, die aufgrund der Klimakatastrophe angeblich ihrer Zukunft beraubt würden. Lieber Herr Stöcker: Die Mittelalterliche Wärmeperiode kam, und sie ging. Die Kleine Eiszeit kam, und sie ging. Die Moderne Wärmeperiode kam, und….

———————

Wikipedia ist bekanntlich von Aktivisten unterwandert, die politisch sensible Artikel in der Online-Enzyklopädie nach Belieben verzerren. Da die Schreiber nur unter Decknamen operieren, ist ihnen auch mit zivilen Mitteln schlecht beizukommen. Aus diesem Grund ergreifen Geschädigte nun immer öfter die Initiative und erstellen eine eigene persönliche und autorisierte Webeite. Falls Sie ein wenig stöbern wollen, hier die Webseiten von Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning  und Horst-Joachim Lüdecke.

———————

Maurice Newman in The Australian Ende 2018 (via GWPF):

After 50 Years Of Failed Predictions, Science Is In Crisis
Whom or what to believe? After 50 years of failed predictions, people are reasoning that something other than science is behind this alarmism.

Last September the usual media suspects got wind of yet another Intergovernmental Panel on Climate Change report. To those familiar, it was obvious from the “fire and brimstone” headlines. No matter how inconsequential, no heatwave, drought, hurricane or flood was missed. This is the customary softening-up period, intended to ensure that when a scary IPCC report lands, politicians will be pushed into taking even more drastic action on “climate change”. And so it came to pass. Last month, the world’s “leading climate scientists” confirmed we had only 12 years left to keep global warming to a maximum of 1.5C above pre-industrial levels.

Debra Roberts, a co-chairwoman of the working group on impacts, says: “It’s a line in the sand and what it says to our species is that this is the moment and we must act now.” Even half a degree more would significantly worsen the risk of drought, floods, extreme heat and poverty for hundreds of millions of people. Crikey! It’s only three years since Paris, when we were assured 2C could save the planet. What’s next? At least it’s 10 years longer than Prince Charles gave us. He warned in 2008 that “the world faces a series of natural disasters within 18 months, unless urgent action is taken to save the rainforests”. A decade later, in testimony before the US congress, Roger Pielke Jr, professor of environmental studies in the Centre for Science and Technology Policy Research, University of Colorado, contradicted Charles, saying it was “misleading, and just plain incorrect, to claim that disasters associated with hurricanes, tornadoes, floods or droughts have increased on climate timescales”.

Weiterlesen bei der GWPF

 

Teilen: