Katastrophen-Kurt

Besser als Axel Bojanowski kann man das neue Buch von Bill Gates kaum zusammenfassen. Für die WELT (Bezahlschranke) bringt er eine Übersicht, um was es Gates geht. Es ist kein Wunder, dass so viele Energiewende-Fans so hart gegen Gates schießen, zeigt er doch an dem simplen Beispiel des Platzbedarfs pro KW Strom auf, wo die Probleme liegen.
Michael Mann, so Bojanowksi, wirft Gates beispielsweise Wunschdenken vor, weil es die Technologie noch nicht gibt, die er vorschlägt. Eigentlich ist das schon wieder irrwitzig, weil die Technologie zum Speichern großer Mengen Grünen Stroms ebenfalls noch nicht vorliegt bzw. sie ist so teuer, dass sie nicht eingesetzt werden kann ohne die Strompreise unbezahlbar zu machen. Auch das zeigt Gates auf. Weiterlesen in der WELT.

+++

Was macht jemand wie „Katastrophen-Kurt“ Stukenberg vom SPIEGEL, wenn der Februar 2021 fast rum ist? Die Kälte aus der ersten Hälfte Februar wurde schon abgehandelt (es ist die Klimaerwärmung), die Wärme der zweiten Hälfte ebenfalls (es ist die Klimaerwärmung), was bleibt dann noch? Es sind Kriege! Es wird ja immer wieder versucht, einen Zusammenhang zwischen Klima und Kriegen herzustellen. Das gelingt aber allenfalls leidlich. Kriege haben fast immer ganz andere Gründe als sich ein wandelndes Klima. Stukenberg bleibt zwar im Konjunktiv aber es ist alles dabei bei seinen Szenarien. Zwar beruft sich Stukenberg auf Berichte der UNO, die sind aber auch schon etwas älter. Es mutet schon komisch an, wenn er also den Untergang von Ländern beschwört (gemeint könnten Inseln sein) und dann auf den Malediven gleichzeitig neue Flughäfen gebaut werden. Zum SPIEGEL Artikel geht es hier lang.

+++

Holz ist die neue Kohle. Bereits ein Jahr ist ein Artikel bei Klimareporter über das Abholzen von Wäldern in Rumänien. Das Thema bleibt aber aktuell und wird eher größer werden als kleiner. Weiterlesen bei Klimareporter.

+++

Seeadlerschutz ist ein wichtiges Thema. In den Niederlanden werden Seeadler nicht nur beringt sondern auch besendert. So kann man dann feststellen, wo sich die Tiere befinden. Das bringt allerdings auch traurige Gewissheit, wenn ein Tier unter einer Windkraftanlage geortet wird, weil diese ihn zuvor gezweiteilt hat.

Eigentlich, so sagt es ein Artikel von Seeadler Schutz Schlei e.V., wäre es möglich alle Jungvögel in Deutschland so zu besendern. Es könnte allerdings auch unerwünscht sein, weil dann eben auch klar sein dürfte, wie viele Opfer die Windkraft fordert bei Seeadlern. Es ist ja üblich geworden auf Greifvogelopfer mit Statistiken von durch Katzen und Fensterscheiben getöteten Sing- und Gartenvögel durch die Windkraftlobby zu antworten. Das aber ist Whataboutism vom Feinsten.

Apropos Greifvögel: Das heimliche Wappentier der Deutschen, der Rotmilan, kehrt gerade aus seinem Winterquartier zurück. Erste Tiere wurden sogar schon wieder im Norden Deutschlands gesichtet. Zu erkennen sind Rotmilane an der charakteristischen Silhouette. Wenn Sie eines der Tiere am Himmel sehen, dann genießen Sie den Anblick. Wer weiß, wie lange es dieses Bild noch gibt? Die Milane sind Kulturfolger und ihre Jagdmethode sowie die Flughöhe macht sie zu leichten Opfern von Windkraftanlagen. Sie sehen die Rotoren einfach nicht beim Blick auf den Boden und schnelldrehende Blätter sind für Greifvögel ohnehin nur schwer zu erkennen.

+++

wobleibtdieglobaleerwaermung am 27.2.2021:

Nach einem der drei schneereichsten Winter der letzten dreissig Jahre in Deutschland mit einem Jahrhundertschneesturm im Februar 2021 rechnen fast alle Modelle mit einer Fortsetzung des Winters im März 2021.

+++

Interessanter Podcast auf BTO:

Energiewende: Ist Deutsch­land auf dem rich­tigen Weg?

Ein Energie-Ökonom sieht hohe Risiken für Wirtschaft und Umwelt

Der deutschen Energiewende und was sie für die Wirtschaft, die Umwelt, die Energiesicherheit sowie die Bürger im Land bedeutet, ist in den folgenden beiden Podcasts ein Schwerpunkt gewidmet. In der 35. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es mit dem ersten Teil los. Aus einer anderen, wenig populären Perspektive, wird der Umstieg auf erneuerbare Energien betrachtet. Dr. Lars Schernikau, ein Energie-Ökonom aus der Kohlewirtschaft, präsentiert Zahlen, über die deutsche Politiker und die Aktivisten von Fridays for Future nicht sprechen.

Wie in jeder Folge gibt es wieder Antworten auf Hörer-Fragen, diesmal zum Thema Inflationsentwicklung. Außerdem folgt Daniel Stelter dem Hinweis eines Hörers zu einer ZDF-Sendung nach dem EU-Gipfel. Die dort genannten Zahlen verzerren die Wirklichkeit.

Hier geht es zum Podcast.

Und hier noch ein einleitender schriftlicher Beitrag.

+++

Spannendes Interview auf dem Youtube-Kanal „Die Deutsche Wirtschaft TV„:

Ökonom Stelter warnt: „Da braut sich was zusammen“ – Deutschlands schwere Jahre kommen

Dr. Daniel Stelter, Makroökonom, Strategieberater und Publizist, skizziert im Interview mit DDW die wirtschaftspolitischen Aufgaben Deutschlands. Eine Änderung der Stoßrichtung der Politik sei dringend nötig. Wenn man ordentlich bilanzieren würde, sähe man, dass Deutschland in den letzten zehn Jahren immer ärmer wurde, sagt Dr. Daniel Stelter. Die Infrastruktur sei verfallen und man sei weitreichende Zahlungsverpflichtungen eingegangen. „Wir sind nicht vorbereitet, was in den kommenden Jahren an zusätzlichen Belastungen auf uns zukommt“, mahnt Stelter. Deutschland habe finanzpolitisch die letzten Jahre verschlafen, weil man im Zuge der Zinssenkungen der EZB davon profitiert hätte, dass der Außenwert des Euro gesunken sei. Deutschland stünden vielfältige Herausforderungen bevor. Dazu zählten der massive Rückgang der Erwerbsbevölkerung, eine Deglobalisierung nach Corona sowie zusätzliche Lasten durch die Klimapolitik. „Da braut sich was zusammen“, so Stelter. Verteilungskämpfe seien die Folge. Die Aufgaben Deutschlands Was ist zu tun? Stelter fordert, dass Deutschland politisch professioneller gemanaged werden müsse. Man müsse die Folgen von politischen finanzpolitischen Entscheidungen besser abschätzen, sauberer rechnen und nachhaltiger denken. „Wir können nicht so tun, als seien finanzielle Mittel unbegrenzt vorhanden“, postuliert Stelter. Es müssten zudem Maßnahmen ergriffen werden, die der demographischen Entwicklung Rechnung tragen: längere Jahres- und Lebensarbeitszeiten und höhere Produktivität seien hier gefordert. Stelter bemängelt zudem, dass sowohl privat, staatlich als auch von Unternehmensseite zu wenig investiert würde. Hier müsse die Politik gegensteuern. Zudem müsse das Steuer- und Abgabensystem reformiert werden.

+++

Die Webseite www.klima-diegrossetransformation.de wurde durch 2 neue aktuelle Themen ergänzt:

—Verschwörungstheorie oder Gefälligkeitswissenschaft?

—Der Beginn der Transformation, das Wahlprogramm der Grünen

Inhaltsübersicht der Webseite:

Vorwort

1. Die Energiewende
1.1 Der Tsunami in Japan

1.2 Der Ausstieg aus der Atomenergie

1.2.1 Pariser Abkommen

1.3 Die Dunkelflaute

1.4 Der grüne Wasserstoff

1.4.1 Stromspeichertechnologien und Power to Gas

1.4.2 Erzeugung von Wasserstoff

1.4.3 Speicherung und Transport von Wasserstoff

1.4.4 Wasserstoffwirtschaft

1.4.5 Wirtschaftlichkeit von  Power to Gas-Anlagen

2. Der Klimawandel und Folgen für die Energiewende
2.1 Klimaprognosen und -ziele

2.1.1 IPCC-Prognosen

2.1.2 Pariser Abkommen und die 2-Grad-Grenze

2.2 Die Energiewende: Energiebedarf, Kosten, Nutzen

2.2.1 Der totale Energiebedarf, erreichte Klimaziele 2018

2.2.2 Kosten der Stromökologisierung

2.2.3 Sektorkopplung und Gesamtkosten

2.2.4 Der globale Nutzen der deutschen Dekarbonisierung

2.3. Anwendung der erneuerbaren Energien, Effizienz und Regulierungen

2.3.1. Leistungsdichte und Kosten Infrastruktur

2.3.2 Flächenbedarf

2.3.3  Akzeptanz durch die Bevölkerung, der entscheidende Faktor

2.3.4 Deutschland als Vorreiter, keine Nachahmer

2.3.5 Photovoltaik

2.3.6 Windkraftanlagen

2.3.7 Das Elektroauto, negative CO2-Bilanz

2.3.8 Energieeffizienz und Verbraucherverhalten

2.3.9 Regulierungen

2.4. Der Klimawandel in den Medien

2.4.1 Verschwörungstheorien oder Gefälligkeitswissenschaft?

2.5 Was ist gesichert, was ist noch zu klären?

2.5.1 Die Rückkopplung von Wasserdampf und Wolken

2.5.2 Die Klimasensitivität und Rückkopplungseffekte

2.5.3 Zusammenhang globale Temperatur und CO2 im Lauf der Erdgeschichte

2.6 Die politische Bedeutung des IPCC und sein Selbstverständnis

2.7 Einige prominente Wissenschaftler, die die AGW Hypothese nicht teilen

2.8 Ein „Klimaschützer“ tritt zum „Klimarealismus“ über

3.0 Welche Einflussgrössen bestimmen das Klima der Erde ?

3.1 Klima Definition

3.2 Das Klima der Erde

3.3 Wetter-und Klimaphänomene
3.3.1 Der globale Temperaturanstieg

3.3.2 Meeresspiegel, Eisausdehnung, Dürren, Stürme

4.0 Die Klimavariabilität: Interne und externe Klimaschwankungen

4.1 Interne Klimaschwankungen: Die Oszillationen von Atmosphäre und Ozeanen

4.1.2 Der Wärmehaushalt der Ozeane und noch einmal der Hiatus

4.2 External forcing: Einfluss der Sonnenaktivität
4.2.1 Eis-und Warmzeiten

4.2.2 Einfluß der Sonnenaktivität auf das Erdklima

4.2.3 Sonne und Meeresoszillationen

4.2.4 Die Sonne im Laufe der Erdgeschichte

4.2.5 Das Klima heute und die Sonne

4.2.6 Die verschiedenen Mechanismen der Sonnenwirkung auf das Klima: Wasserdampf, Wolken und kosmische Strahlung

5 Energie-und Klimapolitik der Zukunft
5.1 Die Energiepolitik anderer Länder

5.2 Das Ausland zur deutschen Energie-und Klimapolitik

5.3 Kerntechnologie der Zukunft

5.4 Atommüllrecycling

5.5 Innovation aus Deutschland: der Dual-Fluid-Reaktor

6. Die grosse Transformation

6.1 Der WBGU und die nachhaltige Gesellschaft

6.1.1 Der Sachverständigenrat für Umweltfragen

6.1.2 Der nachhaltige Wohlstand

6.2 Das Deutsche Klimaschutzgesetz

6.2.1 Die EEG Umlage und ihre aktuelle Entwicklung

6.2.2 Weltweite Strompreise 2020

6.3 Die NGO’s (Non-governmental organization)
6.3.1 Die Bedeutung der NGO’s für die Politik

6.3.2  NGO’s übernehmen die Verantwortung für die Politik

6.3.3 Die deutsche Regierung und NGO‘s

6.3.4 Die EU und die NGO’s   

6.3.5 Umwelt-NGO’s und Lobbyismus

6.3.6  Deutsche Umwelt-NGO’s : Finanzierung, Subventionen

6.3.7 Die großen globalen NGO‘s und ihre Finanzierung

6.4 Die Rolle der UNO beim Klimaschutz, Multilateralismus und globale Herrschaft

6.4.1 Klimanotstandforderung der UN

6.4.2. Die „Agenda 2030“: die 17 sustainable goals

6.4.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

6.4.4 Der globale Sozialismus

6.5 Das Weltwirtschaftsforum und  „The Great Reset“

6.5.1 Das WEF und die Zukunft des „Global Business“

6.6 Die Coronakrise als Opportunität

6.6.1 Der deutsche Wohlstand und vermeidbare Kosten

6.6.2 Die EU beschleunigt die Deindustrialisierung Deutschlands

6.7 Peter Altmaier, Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand

6.7.1 Von der sozialen Marktwirtschaft zur ökosozialistischen Planwirtschaft

6.7.2 Deutsche Politiker über Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung der Energiewende

6.7.3 Der Beginn der Transformation, das Wahlprogramm der Grünen

Schlussfolgerungen

Anhang Climategate

Quellenverzeichnis

Teilen: