Um Antwort wird gebeten: Fastenkalender mit fragwürdigen Klimavisionen

An: Fastenopfer, Brot für alle, Partner sein
Von: Sebastian Lüning

Gesendet: 18.3.2015
Antwort: 24.3.2015 (siehe unten)

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mit Interesse las ich Ihren Fastenkalender 2015.
http://www.sehen-und-handeln.ch/Media/01_texte/de/materialien/agenda/2015_fastenkalender_web.pdf

Zunächst freue ich mich sehr, dass Sie gegen Armut und Ungerechtigkeit in der Welt kämpfen. Ihre Stichworte „nachhaltige Waldnutzung“, „sicheres Einkommen“, „mehr Liebe statt Hass“, „gemeinsam gegen die Agrar-Barone“ unterstütze ich. Allerdings verstecken sich in Ihrem Kalender auch Aussagen zum Klimawandel, die aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar sind. Es handelt sich um folgende Passagen:

Pdf-Seite 11:
Wirbelstürme auf den Philippinen, vertrocknete Felder in Haiti, rutschende Berge in der Schweiz – die ganze Welt wird den Klimawandel zu spüren bekommen oder spürt ihn bereits. Am stärksten darunter leiden werden Entwicklungsländer, in denen die Bevölkerung schon heute ums Überleben kämpft. Gleichzeitig sind das diejenigen Menschen, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben. Das ist ungerecht.

Pdf-Seite 12:
«Dieses Jahr blieb es während der Regenzeit zwei Monate trocken. Ich habe über die Hälfte meiner Maisernte verloren», berichtet Cristiano Patricio, ein Kleinbauer im brasilianischen Cerado. So wie ihm geht es vielen Menschen in südlichen Ländern, deren Leben von fruchtbarem Land, Wasser und vielfältigen Ackerpflanzen abhängt. Der Klimawandel bedroht ihre Existenzgrundlage.

 

Wirbelsturm Haijan (Philippinen)
Haiyan war einer der stärksten tropischen Wirbelstürme seit Beginn verlässlicher Wetteraufzeichnungen. Laut dem letzten Bericht des Uno-Klimarats gibt es jedoch keine erkennbaren Langzeittrends bei tropischen Zyklonen, also bei Hurrikanen und Taifunen. Eine globale Steigerung ist nicht zu erkennen. Auch die lokale Entwicklung lässt wenig Raum für Spekulationen. Ein Forscherteam um Kubota et al. veröffentlichte 2009 in den Geophysical Research Letters eine Taifunstatistik der Philippinen für die letzten 100 Jahre. Erneut das gleiche Bild: Kein Anstieg der Taifunaktivität trotz globaler Erwärmung in der gleichen Zeit um mehr als ein halbes Grad.
Siehe Gesamtdarstellung hier: http://www.kaltesonne.de/taifun/

Dürren auf Haiti
Dürren hat es in der Karibik immer schon gegeben. Ihre Häufigkeit ist natürlichen Schwankungen unterlegen. Ende September 2013 erschien im Journal of Quaternary Science eine neue derartige Studie zur Klimageschichte der Karibik. Michael Burn und Suzanne Palmer von der University of the West Indies analysierten darin Seensedimente der letzten 1000 Jahre und erstellten eine Übersicht über die Dürrehäufigkeit in der Region. Die Forscher entdeckten, dass sich die schlimmsten Dürren der Karibik während der Kleinen Eiszeit vor einigen hunderten von Jahren ereigneten. Burn und Palmer sehen dabei einen direkten Zusammenhang mit der geringen Sonnenaktivität, die damals herrschte. Eine schwache Sonne führt zu häufigeren Dürren in der Karibik.
http://www.kaltesonne.de/neue-studie-im-journal-of-quaternary-science-durren-in-der-karibik-haufen-sich-wahrend-solarer-schwachephasen/

Dürren in Zentralbrasilien
Auch Brasilien erlebte in der Vergangenheit bedeutende Dürrephasen. Eine langfristige Steigerung konnte die Wissenschaft nicht finden. Impulsgeber für die klimatischen Niederschlagsveränderungen scheinen solare Aktivitätsschwankungen zu sein. Siehe:
http://www.kaltesonne.de/solarer-210-jahres-zyklus-beeinflusste-das-klima-in-nordostbrasilien/
http://www.kaltesonne.de/starker-einfluss-von-sonnenaktivitatsschwankungen-und-el-nino-auf-temperaturen-und-regenmengen-in-sud-brasilien-wahren-der-letzten-100-jahre/

Die von Ihnen dargestellten Ereignisse spiegeln Extremwetter wieder, das es in der Vergangenheit stets gegeben hat. Eine aktuelle Steigerung jenseits der natürlichen Klimavariabilität ist nicht erkennbar. Meine Frage: Auf welcher wissenschaftlichen Grundlage ordnen Sie diese Ereignisse als Folge des anthropogenen Klimawandels ein? An Zitaten entsprechender Facharbeiten oder wissenschaftlicher Zusammenfassungen wäre ich interessiert. Ihre Antwort würden wir gerne unseren Lesern im Blog „Die kalte Sonne“, www.kaltesonne.de mitteilen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. habil. Sebastian Lüning

———————————

Von: Stefan Salzman, Fastenopfer
An: Sebastian Lüning

Gesendet: 24.3.2015

Sehr geehrter Herr Lüning!

Vielen Dank für ihre Anfrage und wir freuen uns, wenn sich die Leser unserer Materialien genauer mit dem Thema auseinandersetzen. Sehr interessant auch die Texte auf ihrer Webseite „Kaltesonne“. Antworten und Rückmeldungen zu ihren Fragen erlaube ich mir in Rot direkt unten in ihre Mail zu integrieren! Veröffentlichen sie gerne unsere Position auf ihrem Blog.

Freundliche Grüsse aus Luzern,

Stefan Salzmann

 

Zu den zitierten Passagen aus dem Kalender:
Diese Aussagen die Sie zitieren sind nicht Aussagen von Wissenschaftlern und wir wollen sie deshalb hier auch nicht wissenschaftlich begründen. Es sind Aussagen von KleinbäuerInnen die in den entsprechenden Ländern wohnen und in ihrem Alltag eine Veränderung der klimatischen Bedingungen feststellen – Regenperioden, die vorher immer im März begonnen haben, beginnen plötzlich im April. Sie sind nicht repräsentativ oder empirisch belegt im Sinne einer Wissenschaftlichen Untersuchung. Aus unserer Sicht bedeutet dies aber nicht, dass sie weniger wahr sind. Im Gegenteil: als Hilfswerke wollen wir auch Menschen eine Stimme geben, die nicht die Mittel haben, wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen. Dass sie betroffen sind von veränderten klimatischen Bedingungen (egal wer sie verursacht hat) ist aber lebensbedrohend für diese Menschen – das wissen wir, weil wir uns mit diesen Menschen vor Ort unterhalten und mit ihnen zusammenarbeiten.

Zum Extremwetter:
Dass die globale Durchschnittstemperatur ansteigt, ist wissenschaftlich mit fast maximaler Wahrscheinlichkeit belegt. Den IPCC-Bericht kennen sie wahrscheinlich besser als ich. Der globale Temperaturanstieg ist aber nicht linear (es gibt Schwankungen) und regional sehr unterschiedlich. Es häufen sich aber Ereignisse, welche durch die Schwankungen die statistischen Grenzwerte von „Hitzetagen“ oder „Niederschlagsmengen“ etc. öfters überschreiten als in Refernzperioden. Regional ist der Alpenraum stark betroffen. Hier haben wir aber die nötigen Mittel, uns anzupassen. Hierzu verweise ich auf eine Publikation des Schweizerischen Bundesamtes für Umwelt (http://www.bafu.admin.ch/dokumentation/umwelt/index.html?lang=de). In den letzten Jahren sind in der Schweiz mehr Hitzetage gemessen worden. Es häufen sich sowohl gemessene Niederschlagsrekorde wie auch Trockenperioden in den Jahren seit 2000 (immer im Vergleich zur gesamten Messperiode mit Daten bis zu 150 Jahren). Ich habe selber an einem solchen Projekt der ETH mitgearbeitet (zu Studienzeiten), welche solche Daten aufbereitet hat. Dabei nehmen die Tage / Monate mit Wetterextremen zu und sind auch spürbar. Während wir nicht merken, dass die jährliche Durchschnitttemperatur um 0.x Grad zunimmt, merken wir den Hitzesommer 2003, auf welchen bereits 2009 der nächste folgte. Die Zeitabstände solcher Ereignisse werden kürzer und die Gletscher schmelzen schneller.

Ein weiterer Aspekt extremer Wetterereignisse ist auch immer die Anzahl betroffener Menschen. So werden immer mehr arme Menschen (z.B. in den Philippinen) vom Land in die Städte getrieben (z.B. auf der Suche nach Arbeit). So sind mehr Menschen von Taifunen betroffen, selbst wenn die Häufigkeit konstant bleibt. Immer mehr Menschen sind also betroffen und dass den Küstenbewohnern in den Philippinen die Anpassung schwerer fällt als Alpenbewohnern in der Schweiz ist auch ohne wissenschaftliche Begründung als Fakt akzeptierbar in unseren Augen.

———————————

Kommentierung der Antwort durch die Kalte-Sonne-Redaktion:

Es ist erfreulich, dass die Organisation ‚Fastenopfer‘ auf unsere Anfrage reagiert und geantwortet hat. Auf die von Lüning vorgebrachten Fachargumente geht Stefan Salzmann allerdings gar nicht ein. Man ist offenbar nicht an der wissenschaftlichen Korrektheit der Sachlage interessiert, sieht hier vielmehr eine Art ‚demokratischen Prozess‘, bei dem auch die Lokalbevölkerung beteiligt werden soll. Dabei ist die Situation eigentlich ganz einfach: Es gibt Länder in der Welt, die viel stärker unter Extremwetterereignissen leiden als wir in Mitteleuropa. Wir haben das große Glück, in einer relativ sicheren Region zu wohnen. Aus diesem Grund macht es sehr viel Sinn, Solidarität mit den Extremwetteropfern zu zeigen und für Schutzmaßnahmen und Wiederaufbau zu spenden.

Aber dazu braucht es aber keine Klimawandel-Drohkulisse – die aus fachlicher Sicht auch nicht haltbar ist. Die Hilfsorganisationen sollten daher nicht auf diesen Panikzug aufspringen, sondern sich vielmehr der Opfer-Hilfe widmen. Misereor hat gezeigt, wie man es auf keinen Fall machen sollte: Anstatt den Hilfebedürftigen zu helfen, überwies Miereor kurzerhand mehr als eine halbe Millionen an Spendeneuros an das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), vermutlich um neue öffentlichkeitswirksame Klimahorrorstories zu produzieren, die dann wiederum mehr Spenden anlocken sollten (siehe unseren Blogbeitrag „Hilfswerk Misereor überweist PIK-Klimainstitut € 520,000 an Spendengeldern für fragwürdige Klimastudie„).

Salzmann verlagert die Diskussion dann auf den Alpenraum und bringt weitere Ideen zum Extremwetter vor. Die in der Antwort zitierten alpinen Extremwettersteigerungen wären es natürlich ebenfalls wert, überprüft zu werden. Zum Beispiel: Wie sähe ein Vergleich der Hitzetage mit der Mittelalterlichen Wärmeperiode vor 1000 Jahren aus? Ein paar Leseempfehlungen:

 

Teilen: