Neue GWPF-Broschüre: Ungewollte Folgen der Klimapolitik

Die Wissenschaft ist leider keine demokratische Veranstaltung. Selbst wenn tausende von Wissenschaftlern einen Konsens finden, kann das Modell trotzdem falsch sein und ein Außenseiter Recht haben. So geschehen zum Beispiel im Fall der Plattentektonik (siehe unsere Blogbeiträge „Kontinentalverschiebung und Klimawandel: Die wundersame Wiederholung der Wissenschaftsgeschichte“ und „Die Plattentektonik setzt sich durch: Lehren für die Klimadebatte„).

Ein schönes Beispiel ist auch der Fall des Atmosphärenphysikers Heinz-Wolfram Kasemir. Der 1913 in Tilsit geborene und 2007 verstorbene Forscher entwickelte Theorien, die gegen den damaligen wissenschaftlichen Mainstream liefen, sich letztlich aber mehrfach als korrekt erwiesen. Als er seine entsprechenden Arbeiten publizieren wollte, schlug ihm oft Ablehnung entgegen. Zeitschriften-Gutachter erkannten oft den Wert der Arbeiten nicht und lehnten Kasemirs Manuskripte ab. Schön nachzulesen in einem Interview der AGU Mitgliederzeitschrift Eos (vol. 95, N. 17, 29. April 2014, p. 146) mit Vladislav Mazur, der zusammen mit Lothar Ruhnke kürzlich einen Sammelband mit Kasemirs Arbeiten herausgab.

———————–

Die GWPF hat vor kurzem einen Bericht mit dem Titel „Ungewollte Folgen der Klimapolitik“ herausgegeben, in dem es um sozioökologische Probleme geht, die durch Erneuerbare Energien und andere klimapolitische Maßnahmen verschuldet werden. Autor der Analyse ist Andrew Montford, der bereits in seiner Rückschau zum „Hockeytick“ bewies, dass er unbequeme Themen seriös aufzubereiten weiß. Hier geht es zum Bericht.

Im Telegraph fragt sich Christopher Booker, weshalb den Klimaschützern der Umwelschutz so egal sein kann:

Why are greens so keen to destroy the world’s wildlife?
This pursuit of the dream of “carbon-free energy” is creating an ecological catastrophe

Weiterlesen in The Telegraph.

Wo ist der Aufschrei der deutschen Naturschutzgruppen, wenn Klimamaßnahmen in der Tierwelt massiven Schaden anrichten? Es herrscht eine unerklärliche Stille. Lieber kümmert man sich um CO2-Senkungen und schwer vorhersagbare Klimaveränderungen, als sich mit den realen Problemen im Hier und Jetzt zu belasten. Eine schlimme Schlappe für die Naturschutzbewegung, die vom CO2-Pendel hypnotisiert nur noch den Klimawandel sieht.

Zu den unbequemen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Sachen „grünes Leben“ gehört leider auch, dass der Anbau von Biogemüse offenbar deutlich höhere CO2-Emisssionen verursacht als konventionelle Landwirtschaft. Details hierzu in der Daily Mail vom 15. Juli 2015.

———————–

Malaria ist eines der großen Probleme dieser Welt. Mithilfe von DDT hatte man das Problem vor einigen Jahrzehnten bereits ganz gut im Griff, allerdings erkannte man dann, dass DDT wohl auch für den Menschen schädlich ist und krebsfördernd wirkt. Zwischenzeitlich hatten Klimaaktivisten versucht, Malaria mit der Klimaerwärmung in Zusammenhang zu setzen, ein Zusammenhang der von Fachwissenschaftlern jedoch nicht geteilt wird. Siehe u.a. „Neue Studie der UCSB: Klimaerwärmung führt zur Abnahme der Malaria in aktuellen Problemgebieten„.

Nun hat die University of Leicester gute Nachrichten: Am 7. Juli 2015 teilte sie per Pressemtteilung mit, dass man Malaria zukünftig wohl auch ohne DDT bekämpfen kann (mit Dank an WUWT für die Info):

————————–

Study identifies new way to kill the malaria parasite

Scientists have discovered new ways in which the malaria parasite survives in the blood stream of its victims, a discovery that could pave the way to new treatments for the disease. The researchers at the Medical Research Council’s (MRC) Toxicology Unit based at the University of Leicester and the London School of Hygiene & Tropical Medicine identified a key protein, called a protein kinase, that if targeted stops the disease. The study is published today (Tuesday) in Nature Communications.

Malaria is caused by a parasite that enters the body through the bite of an infected mosquito. Once inside the body, parasites use a complex process to enter red blood cells and survive within them. By identifying one of the key proteins needed for the parasite to survive in the red blood cells the team have prevented the protein from working and thereby kill the parasite – in this way they have taken the first step in developing a new drug that could treat malaria.

The scientists – funded by the Medical Research Council (MRC) and the Wellcome Trust – used state-of–the-art methods to dissect the biochemical pathways involved in keeping the malaria parasite alive. This included an approach called chemical genetics where synthetic chemicals are used in combination with introducing genetic changes to the DNA of the parasite.

The researchers found that one protein kinase plays a central role in various pathways that allow the parasite to survive in the blood. Understanding the pathways the parasite uses means that future drugs could be precisely designed to kill the parasite but with limited toxicity, making them safe enough to be used by children and pregnant women.

Co-lead author of the study Professor Andrew Tobin from the MRC Toxicology Unit which is located at the University of Leicester, said: “This is a real breakthrough in our understanding of how malaria survives in the blood stream and invades red blood cells. We’ve revealed a process that allows this to happen and if it can be targeted by drugs we could see something that stops malaria in its tracks without causing toxic side-effects.”

Professor David Baker, co-lead author from the London School of Hygiene & Tropical Medicine, said: “It is a great advantage in drug discovery research if you know the identity of the molecular target of a particular drug and the consequences of blocking its function. It helps in designing the most effective combination treatments and also helps to avoid drug resistance which is a major problem in the control of malaria worldwide.”

According to the World Health Organization malaria currently infects more than 200 million people worldwide and accounts for more than 500,000 deaths per year. Most deaths occur among children living in Africa where a child dies every minute of malaria and the disease accounts for approximately 20% of all childhood deaths.

Professor Patrick Maxwell, chair of the MRC’s Molecular and Cellular Medicine Board, said: “Tackling malaria is a global challenge, with the parasite continually working to find ways to survive our drug treatments. By combining a number of techniques to piece together how the malaria parasite survives, this study opens the door on potential new treatments that could find and exploit the disease’s weak spots but with limited side-effects for patients.”

 

Teilen: