Neue Studie im Journal of Hydrology: Globale Niederschläge seit 1850 kaum verändert

Der Amur ist ein 2824 Kilometer langer Strom in China und Russland (Sibirien), der in den nördlichen Pazifik mündet. Nun ist dort etwas richtig Blödes passiert: In den letzten 15 Jahren ist es am Amur spürbar kälter geworden, und die Schneemengen sind kräftig in die Höhe geschnellt. Das berichtete am 12. Mai 2016 eine Forschergruppe um Xianwei Wang in The Cryosphere. Der Presse war dies sichtlich unangenehm. Sie zog es vor, über die unbequemen Ergebnisse zu schweigen. In der Vergangenheit hingegen hatten Journalisten durchaus ein Interesse am Klimawandel in der Amur-Region, der angeblich dem Amur-Tiger zu schaffen macht (zu kalt oder zu warm?) und Überschwemmungen fördert. Hier die Kurzfassung des Artikels:

The increasing snow cover in the Amur River Basin from MODIS observations during 2000–2014
The study applies the improved cloud-free Moderate Resolution Imaging Spectral radiometer (MODIS) daily snow cover product (MODMYD_MC) to analyze the snow cover variations from snow Hydrologic Year (HY) HY2000 to HY2013 in the Amur River Basin (ARB), northeast Asia. The fractions of forest cover were 38 %, 63 % and 47 % in 2009 in China (the southern ARB), Russia (the northern ARB) and ARB, respectively. Forest demonstrates complex influences on the snow accumulation and melting processes and on optical satellite snow cover mapping. Validation results show that MODMYD_MC has a snow agreement of 88 % against in situ snow depth (SD) observations (SD≥4cm). The agreement is about 10 % lower at the forested stations than at the non-forested stations. Snow Cover Durations (SCD) from MODMYD_MC are 20 days shorter than ground observations (SD ≥ 1 cm) at the forested stations, while they are just 8 days shorter than ground observations (SD ≥ 1 cm) at the non-forested stations. Annual mean SCDs in the forested areas are 21 days shorter than those in the nearby farmland in the SanJiang Plain. SCD and Snow Cover Fraction (SCF) are negatively correlated with air temperature in ARB, especially in the snow melting season, when the mean air temperature in March and April can explain 86 % and 74 % of the mean SCF variations in China and Russia, respectively. From 1961 to 2015, the annual mean air temperature presented an increase trend by 0.33 ℃/decade in both China and Russia, while it had a decrease trend during the study period from HY2000 to HY2013. The decrease of air temperature resulted in an increase of snow cover although the increase of snow cover was not significant above the 90 % confidence level. SCD and SCF had larger increase rates in China than in Russia, and they were larger in the forested area than in the nearby farmland in similarly climatic settings in the SanJiang Plain. Air temperature began to increase again in 2014 and 2015, and the increasing air temperature in ARB projects a decrease of snow cover extent and periods in the coming years.

—————-

Klimaalarm am 11. Mai 2016 in der Wirtschaftswoche:

Klimawandel: Sauberes Wasser wird schon jetzt knapper und schmutziger
Ohne Wasser kein Leben – diese einfache Formel gilt auch andersherum: Je mehr Leben es gibt, desto mehr Wasser braucht man. Die Weltbank hat zum Thema Wasser eine Studie herausgebracht und gibt daran düstere Prognosen ab: Durch den Klimawandel wird es in vielen Gegenden eng mit der Wasserversorgung. „Wenn wir uns die Hauptauswirkungen des Klimawandels ansehen, kommen sie alle auf die eine oder andere Weise durch Wasser zustande“, sagt Richard Damania, Hauptautor der Studie. „Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass der Klimawandel eigentlich ein hydrologischer Wandel ist.“

Das verwundert dann doch etwas. Hatten uns nicht die Experten stets erzählt, dass ein wärmeres Klima auch zu mehr Wasserdampf und mehr Niederschlägen führen wird? Wie kommt Richard Damania auf diese seltsamen Schlussfolgerungen? Gerade in den letzten Wochen hatten Wissenschaftler wieder darauf hingewiesen, dass sich das Hydroklima weit weniger extrem entwickelt hat als in den Modellen befürchtet (siehe „Klimamodelle hinterfragt: Wasserhaushalt schwankte im 20. Jahrhundert weniger stark als erwartet„). Geht es in dem neuen Weltbankbericht vielleicht vor allem darum, den Klimaalarm zu schüren, Druck aufzubauen und Klimaschutzgelder zu provozieren?

Dafür spricht einiges, denn eine weitere seriöse Studie aus dem Dezember 2015 im Journal of Hydrology von van Wijngaarden und Syed konnte in den letzten mehr als 150 Jahren keine signifikanten Aufälligkeiten in den Niederschlägen entdecken, trotz des enormen klimatischen Wechsels von der Kleinen Eiszeit hin zur Modernen Wärmeperiode. Hier der Abstract:

Changes in annual precipitation over the Earth’s land mass excluding Antarctica from the 18th century to 2013
Precipitation measurements made at nearly 1000 stations located in 114 countries were studied. Each station had at least 100 years of observations resulting in a dataset comprising over 1½ million monthly precipitation amounts. Data for some stations extend back to the 1700s although most of the data exist for the period after 1850. The total annual precipitation was found if all monthly data in a given year were present. The percentage annual precipitation change relative to 1961–90 was plotted for 6 continents; as well as for stations at different latitudes and those experiencing low, moderate and high annual precipitation totals. The trends for precipitation change together with their 95% confidence intervals were found for various periods of time. Most trends exhibited no clear precipitation change. The global changes in precipitation over the Earth’s land mass excluding Antarctica relative to 1961–90 were estimated to be: −1.2 ± 1.7, 2.6 ± 2.5 and −5.4 ± 8.1% per century for the periods 1850–2000, 1900–2000 and 1950–2000, respectively. A change of 1% per century corresponds to a precipitation change of 0.09 mm/year.

Highlights:

  • Over 1½ million monthly precipitation totals observed at 1000 stations in 114 countries analysed.
  • Data record much longer than 3 recent conflicting studies that analysed a few decades of data.
  • No substantial difference found for stations located at northern, tropical and southern latitudes.
  • No substantial difference found for stations experiencing dry, moderate and wet climates.
  • No significant global precipitation change from 1850 to present.

—————-

Am 11. und 12 Mai 2016 fanden die 10. Annaberger Klimatage statt (pdf des Programms). Mit dabei waren etliche Verfechter der harten IPCC-Klimaalarmschiene, z.B. Hartmut Graßl, Paul Becker vom DWD und Frank Böttcher. Die Vorträge sind jetzt auf Youtube online anzuschauen. Von jedem Vortrag gibt es sowohl eine deutsche als auch eine englische Fassung. Hier der Vortrag von Christian Schönwiese über Klimaextreme, dessen Buch 1995 eine Temperaturprognose enthielt, die weit über die reale Entwicklung hinausschoss (siehe unseren Blogartikel „Temperaturprognose von 1995 auf dem Prüfstand: Temperaturen heute knapp unterhalb der niedrigsten Schätzung„):

 

Und hier der Vortrag von Hartmut Graßl, dem mit seiner Prognose genau das gleiche peinliche Mallör passiert ist (siehe unsere Blogbeitrag „Graßl’s Erwärmungsprognose von 1990 droht dramatisch zu scheitern„):

 

Teilen: