Macht der Klimawandel verrückt?

Die American Psychological Association (APA) biss am 29. März 2017 ein Stück vom profitablen Klimawandelforschungskuchen ab. Sie ging in einer Pressemitteilung der Frage nach, ob der Klimawandel verrrückt macht. Wenig überraschend lautete die Antwort ‚ja‘.

Climate Change’s Toll on Mental Health

New report outlines psychological effects on individuals and communities, vulnerable populations

When people think about climate change, they probably think first about its effects on the environment, and possibly on their physical health. But climate change also takes a significant toll on mental health, according to a new report released by the American Psychological Association and ecoAmerica entitled Mental Health and Our Changing Climate: Impacts, Implications, and Guidance.

Climate change-induced severe weather and other natural disasters have the most immediate effects on mental health in the form of the trauma and shock due to personal injuries, loss of a loved one, damage to or loss of personal property or even the loss of livelihood, according to the report. Terror, anger, shock and other intense negative emotions that can dominate people’s initial response may eventually subside, only to be replaced by post-traumatic stress disorder.

As an example of the impacts natural disasters can have, among a sample of people living in areas affected by Hurricane Katrina in 2005, suicide and suicidal ideation more than doubled, one in six people met the diagnostic criteria for PTSD and 49 percent developed an anxiety or mood disorder such as depression, said the report.

The impacts of climate on mental health are not relegated to disasters alone. There are also significant mental health impacts from longer-term climate change. Changes in climate affect agriculture, infrastructure and livability, which in turn affect occupations and quality of life and can force people to migrate. These effects may lead to loss of personal and professional identity, loss of social support structures, loss of a sense of control and autonomy and other mental health impacts such as feelings of helplessness, fear and fatalism. High levels of stress and anxiety are also linked to physical health effects, such as a weakened immune system. Worry about actual or potential impacts of climate change can lead to stress that can build over time and eventually lead to stress-related problems, such as substance abuse, anxiety disorders and depression, according to research reviewed in the report.

Climate change is likewise having mental health impacts at the community level. Both acute and long-term changes have been shown to elevate hostility and interpersonal and intergroup aggression, and contribute to the loss of social identity and cohesion, said the report. Certain disadvantaged communities, such as indigenous communities, children and communities dependent on the natural environment can experience disproportionate mental health impacts.

The key to combating the potential negative psychological effects of climate change, according to the report, is building resilience. It includes a section dedicated to offering guidance to aid professionals in supporting and promoting the mental health of individuals and communities and helping them build psychological resilience. One recommendation is to guide people to support and maintain their social networks.

“Individuals’ personal capacity to withstand trauma is increased when they are connected to their networks off- and online,” said the report. “Researchers have found that higher levels of social support during and in the aftermath of a disaster are associated with lower rates of psychological distress.”

The report also emphasized that adopting environmentally friendly policies and lifestyle choices can have a positive effect on mental health. For example, choosing to bike or walk to work has been associated with decreased stress levels. If walking or biking to work is impractical or unsafe, use of public transportation has been associated with an increase in community cohesion and a reduction in symptoms of depression and stress, according to the report. Also, increased accessibility to parks and other green spaces could benefit mental health as spending more time in nature has been shown to lower stress levels and reduce stress-related illness, regardless of socioeconomic status, age or gender.

The report, which was produced in collaboration with psychologists Susan Clayton, PhD, of the College of Wooster, and Christie Manning, PhD, of Macalester College, is an update to Beyond Storms and Droughts: The Psychological Impacts of Climate Change, a report released by the American Psychological Association and ecoAmerica in 2014. A seminal work on the relationship between climate change and psychology, Beyond Storms and Droughts was cited in the U.S. Global Change Research Program’s scientific assessment, The Impacts of Climate Change on Human Health in the United States. This 2017 update builds on the findings of the first report with new research, expanded emphasis on inequity, deeper guidance for individuals and communities and stories from professionals who are studying and supporting mental health in a changing climate.

A copy of the report can be found online at ecoamerica.org/wp-content/uploads/2017/03/ea_apa_mental_health_report_web.pdf

Ist das nicht verrückt? In eine ähnliche Kategorie fällt eine Meldung auf GIZMODO vom 9. April 2017. Der Klimawandel würde auf Hawaii zu einer Zunahme von Ratten-Lungenwürmern führen, die in das menschliche Gehirn kriechen:

A Brain-Invading Parasite Is Believed To Be Spreading Because Of Climate Change
Health officials in Hawaii have been warning residents not to touch snails or slugs with their bare hands because of an increase in cases of people coming into contact with a rare parasitic infection known as a rat lungworm. Experts are blaming its sudden spread across the United States on climate change and globalisation.

Weiterlesen auf GIZMODO

———————-
Die Initiative Klimakontroverse hält ihr nächstes Treffen am Donnerstag den 27. April 2017 um 19:30 Uhr im Freizeitheim Linden in Hannover ab. Thema: Nordseeinsel – Energiewende und wieder zurück. Weitere Informationen des Veranstalters:

Beim letzten Treffen ging es um folgende Themen:

1. Wie das Normale plötzlich zum Unnormalen wird

Kritik der Ausstellung „WIR ALLE SIND ZEUGEN – MENSCHEN IM KLIMAWANDEL“ v. 08.03.-06.04.,2017 in der VHS in Hannover.

Arbeitsmethode der Ausstellung
Die in der Ausstellung dargestellten Fälle von „schlechtem“ Klimawandel überraschen den versierten Betrachter. Es werden nur Ereignisse der letzten Jahrzehnte dargestellt. Ein Vergleich mit früheren Jahrhunderten findet nicht statt. …

2. Klimawarner und Klimaskeptiker sollten miteinander reden und sachlich auf die jeweils anderen  Argumente eingehen.

Es ist kaum noch zu übersehen. Der Klimaschutz ist in der Krise. Beinahe wie aus dem Nichts haben sich die Kräfteverhältnisse international geändert. Die USA sind dabei aus dem Klimaschutz auszusteigen. … Mehr  >> www.klimakontroverse.de#27.04.2017

Haben Sie Fragen zum Klima oder der Energiewende? Wir antworten gerne. Leichte Verständlichkeit und die offene Diskussion unterschiedlicher Ansichten stehen im Vordergrund und sollen ein Markenzeichen dieser Initiative sein.

Do, 27. April, 19:30, Freizeitheim Linden, Windheimstr. 4, 30451 Hannover
www.KlimaKontroverse.de
Kontakt: Achim Fahnenschild, info@KlimaKontroverse.de

———————-

Der CO2-Gehalt der Atmosphäre steigt. Da CO2 auch das Pflanzenwachstum ankurbelt wundert es kaum, dass auch die Pflanzenphotosynthese in den letzten beiden Jahrzehnten global um ein Drittel zugenommen hat. Dies berichtete jetzt die University of California.

———————-

Amüsanter und lehrreicher Blogbeitrag von Don Alphonso am 5. April 2017 auf „Stützen der Gesellschaft“:

Der Klimawandel als verbindliches Höllenfeuer der Moderne

Der Weise äußert sich vorsichtig, der Narr mit Bestimmtheit über das kommende Wetter.
Wilhelm Busch

Wissen ist tödlich, zumindest, wenn es das falsche Wissen ist. Ich beispielsweise hatte durch einen Zufall Seminare in Paläoethnobotanik. Das sind die Leute, die mit einem Bohrer in Sumpfgebiete gehen, die fernab der Zivilisation zu finden sind, und lange ungestört blieben. Dort versenken sie dann einen langen Bohrer im weichen Grund, und nehmen eine lange, weit hinunter reichende Sumpfprobe. Jedes Jahr werden in so einen Sumpf Pollen eingetragen, die sich dort unter Luftabschluss erhalten und nach unten sinken. Je tiefer die Probe, desto älter die Pollen. Auf diese Art sind Wissenschaftler in der Lage, relativ gut zu erkennen, welche Pollen wann eingetragen wurden, was Rückschlüsse auf die Pflanzenwelt der Vorgeschichte zulässt.

Bisher ist das alles noch harmlos, man bohrt dabei im Sumpf, man wäscht Sumpfmaterial aus, man schaut ins Mikroskop und vergleicht Pollen. Dann wartet man auf die C14-Datierung der jeweiligen Schicht. Paläoethnobotaniker können einem viel über das Auftauchen und Verschwinden von Weiden erzählen, auf die Gräserpollen schliessen lassen, oder über Ackerbau und Baumsorten. Wird beispielsweise der Wald abgeholzt, wie etwa in den Alpen zur Gewinnung von Metallen, Salz und Glas, schlägt sich das im Ausbleiben von Baumpollen auch in den Sümpfen nieder. Machen die Pest oder der Schwede die Menschen nieder, ergreift die Natur wieder Besitz vom besiedelten Raum, und Getreidepollen verschwinden. Auch diese Erkenntnis ist – außer für die früheren Menschen – nicht tödlich.

Tödlich wird es für unsereins erst, wenn man in der Konzertpause zwischen Rameau und Haydn plaudert und ganz beiläufig erwähnt, dass der gelbe Weinstock schon Triebe entwickelt, aber der blaue Weinstock bislang wenig Anstalten macht, sich mit Knospen zu zeigen. Normal ist es anders herum, und man gibt in solchen Momenten leichtfertig der Sorge Ausdruck, der blaue Weinstock könnte im strengen Winter Schaden genommen haben, und durch den Frost zugrunde…. DASKANNGARNICHTSEIN, wird man deutlich verwarnt, und dann kommen von Leuten, die in Biologie, Physik und Chemie nachweislich noch schlechter als ich waren, hochgenaue Auflistungen, dass auch dieser Winter viel zu warm war. Früher redete man über das Wetter, um zu plaudern, heute ist es lebensgefährlich.

Weiterlesen im FAZ-Blog.

 

Teilen: